Engagement der Wegepaten | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 07.05.2025 13:30

Engagement der Wegepaten

Samtgemeindebürgermeister Rode verabschiedet Rainer Kemna und überreicht ihm ein Präsent als Dank für sein langjähriges Engagement in der Wegepatenschaft. Gleichzeitig heißt er Julia Hansmann als neue Wegepatin herzlich willkommen. (Foto: SVR/TIBodenwerder-Polle)
Samtgemeindebürgermeister Rode verabschiedet Rainer Kemna und überreicht ihm ein Präsent als Dank für sein langjähriges Engagement in der Wegepatenschaft. Gleichzeitig heißt er Julia Hansmann als neue Wegepatin herzlich willkommen. (Foto: SVR/TIBodenwerder-Polle)
Samtgemeindebürgermeister Rode verabschiedet Rainer Kemna und überreicht ihm ein Präsent als Dank für sein langjähriges Engagement in der Wegepatenschaft. Gleichzeitig heißt er Julia Hansmann als neue Wegepatin herzlich willkommen. (Foto: SVR/TIBodenwerder-Polle)
Samtgemeindebürgermeister Rode verabschiedet Rainer Kemna und überreicht ihm ein Präsent als Dank für sein langjähriges Engagement in der Wegepatenschaft. Gleichzeitig heißt er Julia Hansmann als neue Wegepatin herzlich willkommen. (Foto: SVR/TIBodenwerder-Polle)
Samtgemeindebürgermeister Rode verabschiedet Rainer Kemna und überreicht ihm ein Präsent als Dank für sein langjähriges Engagement in der Wegepatenschaft. Gleichzeitig heißt er Julia Hansmann als neue Wegepatin herzlich willkommen. (Foto: SVR/TIBodenwerder-Polle)

Seit Anfang 2022 trägt die Solling-Vogler-Region im Weserbergland, die „Wilde Heimat“, das Gütesiegel „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. Damit gehört sie zu aktuell acht zertifizierten Wanderregionen in ganz Deutschland und ist zugleich die erste in Niedersachsen. Gemeinsam mit dem Naturpark Solling-Vogler und den Niedersächsischen Landesforsten wird dieses Qualitätsversprechen kontinuierlich gestärkt und gefestigt.

Ein bedeutender Teil dieser Auszeichnung liegt in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, die mit mehr als 200 Streckenkilometern auf 26 Wanderwegen eine Schlüsselrolle in der Region einnimmt. Besonders wichtig ist dabei das Engagement von 13 Wegepatinnen und Wegepaten, die sich mit viel Einsatz um die regelmäßige Pflege und Instandhaltung der Wanderwege kümmern.

Von 2020 bis 2024 widmete sich Rainer Kemna mit großem Einsatz den beiden Heinser Wanderwegen Hn 1 und Hn 4. Sorgfältig überprüfte er die Wege auf optimale Beschilderung und markierte Streckenabschnitte. Er meldete Mängel und übernahm kleinere Freischneidearbeiten. Als Dank für sein vorbildliches Engagement überreichten ihm Samtgemeindebürgermeister Sebastian Rode, Michael Helmig (Fachbereichsleiter) sowie Sophie Ruppert (Sachgebietsleiterin) einen Präsentkorb mit Produkten der Regionalmarke Echt!, die die Solling-Vogler-Region im Weserbergland repräsentiert.

Mit Julia Hansmann konnte nun eine äußerst engagierte und ortskundige Nachfolgerin für die Wegepatenschaft gewonnen werden. Als begeisterte Wanderin und Naturfreundin bringt sie nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern auch eine große Leidenschaft für die Pflege und den Erhalt der Wanderwege rund um Heinsen. Ihre Aufgabe wird es sein, die Wege Hn 1 und Hn 4 regelmäßig zu kontrollieren, Markierungen und Beschilderungen zu überprüfen sowie kleinere Instandhaltungsarbeiten durchzuführen.

„Wir freuen uns sehr, mit Julia Hansmann eine motivierte und fachkundige Wegepatin gewonnen zu haben“, betont Samtgemeindebürgermeister Sebastian Rode. „Es ist ein schönes Zeichen, wenn das ehrenamtliche Engagement in unserer Region weiterlebt und Menschen sich aktiv für den Erhalt unserer Wanderwege einsetzen.“

north