OWZ zum Sonntag | OWZ zum Sonntag

Sie starten das Leseförderprojekt gemeinsam: Schulleiterin Birgit Riepe-Dewender (links), Beate Menge (Bücherei Beverungen), Joshua Marquardt (Bezirksausschuss Beverungen, Birgit Pieper (Koordinatorin der Leseprojekte) und stellvertretend für ihre Klassen, Kinder des 3. und 4. Jahrgangs.  (Foto: Barbara Siebrecht)

Lesetaler sammeln und Autorenlesung gewinnen bei der Grundschule in Beverungen

Das Projekt „Beverunger Lesetaler“ wird zum neunten Mal durchgeführt. Die Kooperation des Grundschulverbundes Beverungen mit der Bücherei Beverungen und die finanzielle Förderung durch den Bezirksausschuss Beverungen kommt den Grundschülern der 3. und 4. Klassen am Standort Beverungen , also rund 150 Kindern zugute. Die Kinder können Bücher in der Schule oder in der Bücherei Beverungen ausleihen und bekommen dazu einen Leseempfehlungsbogen. Bringen sie das Buch dann mit dem ausgefüllten Fragebogen zurück, erhalten sie einen grünen Lesetaler, den sie in der Schatzkiste ihrer Klasse einwerfen. Damit nicht geschummelt wird, prüfen Lehrkräfte oder das Team der Bücherei, ob die Angaben auf dem Fragebogen plausibel sind.

Zwei Fahrzeuge überfahren AuspuffKupferkabel entwendetFahrer droht FahrverbotLeitpfosten aus Verankerung gerissenAblesung der WasserzählerständeHydrantenkontrolleAbleser in Warburg unterwegsMehr Flexibilität für ElternOhne Führerschein unterwegsLehrschwimmbecken gesperrtBewohner überrascht Einbrecher im Haus„Gemeinsam statt einsam“ Projekt des Seniorennetzes in Beverungen ausgezeichnet

Die Offiziere waren zu Gast bei der Seniorenunion. (Foto: privat)

Vortrag von Jugendoffizier

Die Senioren-Union Beverungen konnte jüngst Hauptmann Robin Lintemeier, Jugendoffizier der Bundeswehr aus Augustdorf, zu einem sicherheitspolitischen Vortrag begrüßen. Das Interesse war groß: Zahlreiche Mitglieder waren erschienen, um sich aus erster Hand über die aktuelle weltpolitische Lage und die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Deutschland zu informieren.

Beide Ausscheidenden unterstützten die Arbeit der Feuerwehrleute. (Foto: Stadt Brakel)

148 Feuerwehrleute nahmen in Brakel Abschied nach 16 Jahren Amtszeit

Nach 16 Jahren Amtszeit als Bürgermeister der Stadt Brakel wurde Hermann Temme in den Ruhestand verabschiedet. Mit Ablauf des Jahres 2025 wird auch der Fachbereichsleiter Bürgerservice, Norbert Loermann, in den Ruhestand eintreten. Zum bevorstehenden Ruhestand von Hermann Temme und Norbert Loermann haben zahlreiche Einsatzkräfte der 4 Löschzüge der Feuerwehr der Stadt Brakel, die Feuerwehrmusiker aus Hembsen sowie einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr die Gelegenheit genutzt, um einmal in besonderer Weise Danke zu sagen. Insgesamt 148 Kameradinnen und Kameraden erwiesen den beiden Ruheständlern ihre Aufwartung, denn die Ausstattung der Feuerwehr der Stadt Brakel hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert und dazu haben die beiden zukünftigen Ruheständer maßgeblich beigetragen. „Es war mir immer wichtig, die Feuerwehr bestmöglich ausstatten und unterstützen zu können”, so Hermann Temme. Denn das ehrenamtliche Engagement sei von unschätzbarem Wert. Auch Norbert Loermann war von der besonderen Aktion der Feuerwehr sehr beeindruckt. Die Zusammenarbeit sei immer hervorragend gewesen. Gerade die Herausforderungen der vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass auf die Kameradinnen und Kameraden immer Verlass ist. Während die offizielle Verabschiedung der ehemaligen Mitglieder des Brakeler Stadtrates im historischen Rathauskeller erfolgte und die Ehrengäste nichts ahnten, nahmen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr nach einer Anfahrt aller Einsatzfahrzeuge in den Innenstadtbereich Aufstellung auf dem Marktplatz. Im Fackellichtschein inszenierten die Feuerwehrmusiker unter Beteiligung aller geladenen Ehrengäste eine imposante musikalische Darbietung. Eine wirklich gelungene Überraschung, die durch Robert Warneke mit der Drohne gefilmt wurde. Der Film ist über die Homepage der Stadt Brakel aufrufbar.
north