Der Festumzug am Sonntag wird in diesem Jahr deutlich prächtiger und länger, denn der Schützenverein Beverungen ist in diesem Jahr Gastgeber für das Stadtschützenfest.
Vor 50 Jahren gab es die Premiere des Stadtschützenfest für die 1970 gegründete Großgemeinde Beverungen. Dahinter stand das Bemühen, die „Verbundenheit der gesamten Großgemeinde Beverungen zu fördern und zu pflegen“, wie es die Einladung formulierte. Bei der Premiere 1975 war Beverungen Gastgeber. Und die 11. Auflage findet nun wieder in Beverungen statt. Der aktuelle Oberst des Beverunger Schützenvereins lief auch vor 50 Jahren schon als Kind beim Umzug mit und hielt im Festumzug das Schild für die Wehrdener Delegation.
Nur alle fünf Jahre wird in Beverungen Stadtschützenfest gefeiert, mit zwei kleinen Abweichungen. Statt 1985 war Wehrden 1986 Gastgeber und statt 2020 war Haarbrück bereits im Jahr 2019 Gastgeber für das Stadtschützenfest. Damals wie heute ist Georg Dressler mit der dabei.
Beim Stadtschützenfest kommen alle zwölf Schützenvereine aus dem Stadtgebiet zusammen. Der Festumzug, bei dem es jede Menge schöne Kleider und Schützen in Uniform zu sehen gibt, findet am Sonntag nach der Parade zu Ehren des Beverunger Schützenkönigspaares Peter Riepe und Karin Latzel und dem anschließenden Festakt statt.
Andreas Peine aus Rothe errang kürzlich mit 28 Ringe die Stadtschützenkönigswürde in Haarbrück und ist damit bester Schütze unter den neun amtierenden Schützenkönigen der Stadt Beverungen. Die Abordunung der Rother Schützen wird daher den Reigen der Gastvereine anführen. In den 50 Jahren war die Stadtschützenkönigswürde wie folgt errungen worden:
Zwei Stadtkönige stellten bisher die St. Josef-Schützenbruderschaft Dalhausen, die St. Jakobus Schützenbruderschaft Jakobsberg und die St. Bartholomäus Schützenbruderschaft Herstelle. Je ein Stadtkönig kam bisher aus Amelunxen, Wehrden und Beverungen. Für den Schützenverein Beverungen hatte Hans-Josef Riepe, der Vater des aktuellen Schützenkönig Peter Riepe, zusammen mit Renate Schenk das Stadtkönigspaar.