Tour de Pomme | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 26.08.2025 12:04

Tour de Pomme

Schülerinnen und Schüler im Kreis Höxter richten ihren Blick auf den Apfel. (Foto: AS photo)
Schülerinnen und Schüler im Kreis Höxter richten ihren Blick auf den Apfel. (Foto: AS photo)
Schülerinnen und Schüler im Kreis Höxter richten ihren Blick auf den Apfel. (Foto: AS photo)
Schülerinnen und Schüler im Kreis Höxter richten ihren Blick auf den Apfel. (Foto: AS photo)
Schülerinnen und Schüler im Kreis Höxter richten ihren Blick auf den Apfel. (Foto: AS photo)

Die Mitarbeitenden des Bildungshauses Modexen organisieren im Rahmen des Projektes „Kreisweite Kulturlandpflege“ eine Mitmach-Aktion zum Erhalt der Streuobstbestände des Kreises: Die „Tour de Pomme“.

Projektmitarbeiter Martin Petersen berichtet: „Insbesondere die Streuobstbestände prägen das Landschaftsbild im Kreis Höxter und sind nicht nur optisch oder aus Gründen der Naherholung schützenswert. Sie bieten vielfältigen Lebensraum, produzieren heimisches Obst und sind der ideale Ort, um Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise ein Bewusstsein für den Wert der Natur zu vermitteln. Leider verlieren wir nach und nach große Teile unserer Obstbaum-Bestände, unter anderem durch Überalterung und fehlende, finanzielle Mittel für erhaltende Maßnahmen.“

So entstand im Team des Projekts „Kreisweite Kulturlandpflege“ die Idee, das bekannte Prinzip eines jährlichen Spendenlaufs der Schulen für den dauerhaften Erhalt der Streuobstbestände im Kreis Höxter zu etablieren. Die gesammelten Spenden werden ausschließlich dazu verwendet, Apfelbäume zu pflanzen, die Erziehungs- und Pflegeschnitte durchzuführen und streuobstpädagogische Angebote für die teilnehmenden Schulen zu finanzieren. Das langfristige Ziel der jährlichen Aktion ist es, verteilt auf die 10 Städte im Kreis, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus 100 Schulklassen, 1.000 Bäume dauerhaft zu erhalten.

Die Pflegearbeiten und die pädagogische Betreuung wird durch die Obstwiesenberater und Streuobstpädagogen des Kreises Höxter geleistet. Ergänzende Unterstützung erhält die Tour de Pomme von der Stiftung für Natur · Heimat · Kultur im Steinheimer Becken, welche die Apfel-Annahmestellen in Scherfede, Bellersen und Ottenhausen, sowie die Produktion der lokalen „Heimatapfel“-Produkte koordiniert.

Im Herbst 2025 wird zudem eine Broschüre mit Hintergrundwissen und praktischen Beispielen zur Arbeit mit Kindern auf Streuobstwiesen für Eltern, Erzieher und Pädagogen erscheinen. Diese wird auf der Internetseite des Bildungshauses Modexen als Download verfügbar sein.

Das Projektteam in Modexen freut sich über die ersten positiven Reaktionen seitens der Schulen und hofft auf weitere interessierte Klassen, sodass die erste „Tour de Pomme“ im Spätsommer dieses Jahres bereits mit zahlreichen Füßen gemeinsam erwandert werden kann.

Kontakt: Martin Petersen, petersen@bildungshaus-modexen.de, Telefon: 0151 20227052.

north