Unverzichtbarer Partner mit Engagement | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 30.09.2025 18:01

Unverzichtbarer Partner mit Engagement

Alexander Kleinschmidt (Allg. Vertreter des Bürgermeisters, Mitte hinten) dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimat- und Museumsvereins Brakel im Namen der Stadt Brakel für das besondere Engagement. (Foto: Stadt Brakel)
Alexander Kleinschmidt (Allg. Vertreter des Bürgermeisters, Mitte hinten) dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimat- und Museumsvereins Brakel im Namen der Stadt Brakel für das besondere Engagement. (Foto: Stadt Brakel)
Alexander Kleinschmidt (Allg. Vertreter des Bürgermeisters, Mitte hinten) dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimat- und Museumsvereins Brakel im Namen der Stadt Brakel für das besondere Engagement. (Foto: Stadt Brakel)
Alexander Kleinschmidt (Allg. Vertreter des Bürgermeisters, Mitte hinten) dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimat- und Museumsvereins Brakel im Namen der Stadt Brakel für das besondere Engagement. (Foto: Stadt Brakel)
Alexander Kleinschmidt (Allg. Vertreter des Bürgermeisters, Mitte hinten) dankte den ehrenamtlichen Mitgliedern des Heimat- und Museumsvereins Brakel im Namen der Stadt Brakel für das besondere Engagement. (Foto: Stadt Brakel)

Mit einer besonderen Veranstaltung in der Ausstellungshalle „Alte Waage“ würdigte die Stadt Brakel das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement des Heimat- und Museumsvereins Brakel e. V. Seit mehr als 30 Jahren ist der Verein ein unverzichtbarer Partner für das Brakeler Stadtmuseum. Denn dank der Bereitstellung personeller Ressourcen durch den Verein, kann seit vielen Jahren ein vielseitiges Ausstellungsangebot aufrechterhalten werden – eine wahre Erfolgsgeschichte für Brakel und die Region. Rund 40 Vereinsmitglieder sorgen dabei ehrenamtlich für einen reibungslosen Ablauf des Ausstellungsbetriebes.

Über 150 Ausstellungen konnten aufgrund dieser Unterstützung seither in Brakel gezeigt werden. Die Ausstellungsbetreuung wird während der Öffnungszeiten durch den Heimat- und Museumsverein gewährleistet und so können diese vielfältigen kulturellen Angebote immer wieder einem breiten Publikum kostenlos ermöglicht werden. „Nur durch Ihr Engagement ist es uns möglich, diese Ausstellungen seit jeher hier in Brakel anzubieten, ohne dass dafür Eintrittsgelder erhoben werden müssen“, hebt Alexander Kleinschmidt, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, hervor. Dieses Engagement sei eine tragende Säule im Kulturleben der Stadt Brakel und weit über die Stadtgrenzen hinaus, so Kleinschmidt.

Die Bandbreite der präsentierten Wechsel- und Wanderausstellungen reicht dabei von Kunstausstellungen über volks- und naturkundliche Themen bis hin zu stadt- und wirtschaftsgeschichtlichen sowie migrationshistorischen Projekten. Viele Ausstellungen nehmen auch gesellschaftlich relevante Fragestellungen auf, beispielsweise die Ausstellung „geflüchtet هرب fled“ (2016), die zusammen mit Flüchtlingen aus Brakel entstanden ist, oder die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ (2021) in Kooperation mit dem United Holocaust Memorial Museum in Washington.

Im Rahmen des Stolpersteinprojekts 2024 arbeitete der Verein ebenfalls gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Brakeler Schulen an einer künstlerischen wie kritischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust, Diskriminierung und Rassismus. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren Museen und dem LWL-Museumsamt für Westfalen bringt der Heimat- und Museumsverein auch immer wieder überregional beachtete Wanderausstellungen nach Brakel. „Durch Ihren Einsatz schaffen Sie Orte der Begegnung, Sie machen unsere Brakeler Geschichte erlebbar und erzählen unsere Geschichten weiter“, bedankte sich Alexander Kleinschmidt mit einem kleinen Präsent bei den Ehrenamtlern.

north