Eine Schulverpflegung mit regionalen und bio-regionalen Lebensmitteln leistet gleich mehrfach einen Beitrag: Sie stärkt regionale Betriebe, schont das Klima durch kurze Transportwege und macht nachhaltige Ernährung für Kinder konkret erfahrbar. Trotzdem ist sie bislang eher die Ausnahme. Viele Küchen werden über national agierende Großhändler beliefert. Eine regionale Beschaffung erfordert zusätzliche Planung und passende Lieferstrukturen. Zugleich müssen die Mahlzeiten bezahlbar bleiben – für Familien, Caterer und Schulträger gleichermaßen.
Wie also kann es gelingen, regionale und bio-regionale Produkte dauerhaft in den Speiseplan zu integrieren? Dieser Frage widmet sich der REGIOtalk „Vom Acker auf den Schulteller – Wie gelingt eine Schulverpflegung mit regionalen Produkten im Kreis Höxter?” am Montag, 1. Dezember, von 16 bis 19.30 Uhr in der Mensa der Gesamtschule Brakel.
Der REGIOtalk knüpft an die REGIOwoche im Kreis Höxter an, bei der zwei Schulen in Brakel eine Woche lang den Einsatz regionaler und bio-regionaler Produkte in der Schulverpflegung getestet haben. Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. lädt gemeinsam mit der Öko-Modellregion Kulturland Kreis Höxter nun dazu ein, Wege in eine nachhaltige Schulverpflegung zu diskutieren.
Das Programm vereint wissenschaftliche Impulse und praktische Erfahrungen: Den Auftakt machen Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster, Institut für nachhaltige Ernährung) und Martina Keller (JustusLiebig-Universität Gießen). Sie beleuchten den Mehrwert, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren regionaler und bio-regionaler Schulverpflegung. Anschließend geben Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis in einer Gesprächsrunde Einblicke in ihre Erfahrungen – unter anderem das Schulverwaltungsamt der Stadt Paderborn, das bereits eine Bio-Schulverpflegung anbietet, ein Caterer aus der Region sowie ein landwirtschaftlicher Betrieb. So wird aufgezeigt und diskutiert wie Regionalität und Bio in der Schulverpflegung machbar werden können – regional, bezahlbar und mit Mehrwert für Kinder, Schulen und die Region.
Der REGIOtalk richtet sich an Schulträger, Schulleitungen, Politik, Eltern und Interessierte, die gemeinsam an einer zukunftsgerichteten und praxisnahen Schulverpflegung arbeiten möchten. Neben spannenden Vorträgen und der Gesprächsrunde bleibt beim abschließenden regionalen Imbiss Raum für Austausch und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis 24. November per Mail an krause@regionalbewegung.de ist erforderlich.