Die KHWE ist beim renommierten KU Award 2025 in Berlin mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Sonderpreis“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurde das Projekt KHWE-AppWork, ein digitales Arbeits- und Kommunikationstool, das den internen Austausch, die Organisation und die Zusammenarbeit innerhalb der KHWE nachhaltig verändert hat.
„Unsere App ist längst mehr als ein digitales schwarzes Brett. Sie ist zu einem echten Arbeits- und Kommunikationstool geworden, das Menschen verbindet, für mehr Nachhaltigkeit sorgt, Abläufe vereinfacht und unsere Kultur stärkt“, sagt Isabell Waschkies, Leitung Kommunikation und Christliche Identität.
Was 2022 als Pilotprojekt in der Radiologie begann, ist heute ein fester Bestandteil der Dienstgemeinschaft. Inzwischen sind mehr als 2400 der 3200 Mitarbeiter in der App registriert, davon arbeiten mehr als 1500 aktiv mit dem AppWork-Baustein.
Über AppWork können Teams Dienstpläne einsehen, To-do-Listen und Protokolle organisieren, Urlaube abstimmen, direkt mit Vorgesetzten kommunizieren oder wichtige Informationen mobil abrufen – unabhängig von Zeit, Dienst oder Standort. „Gerade in einem Unternehmen mit Schichtdienst und mehreren Standorten schafft diese digitale Plattform Transparenz, Verbindlichkeit und Teamgeist und damit einen echten Mehrwert für den Dienstalltag“, sagt Waschkies.
Der Erfolg von KHWE-AppWork ist nach Angaben der Hospitalvereinigung eng mit dem Kulturprozess der KHWE verbunden, der seit 2019 auf der Grundlage des St. Galler Managementmodells gestaltet wird. „Im Mittelpunkt stehen Struktur, Führung und Kommunikation mit dem Ziel, eine offene, partizipative und wertschätzende Unternehmenskultur zu fördern“, sagt KHWE-Geschäftsführer Christian Jostes. „Unsere App, vor allem aber auch der Baustein AppWork, ist ein Ergebnis dieser Kulturarbeit. Sie stärkt den Austausch auf Augenhöhe, fördert Eigenverantwortung in den Teams und macht Kommunikation unmittelbar erlebbar.“ So wird aus digitaler Vernetzung gelebte Gemeinschaft, getragen von den Werten der KHWE und einer Kommunikation, die verbindet.
In Zeiten von Fachkräftemangel, steigendem Kostendruck und wachsender Komplexität sieht die KHWE interne Kommunikation als einen der entscheidenden Erfolgsfaktoren. „Gerade im Gesundheitswesen brauchen Mitarbeiter Orientierung, Beteiligung und Sinn. Kommunikation ist dabei der Schlüssel, um Motivation und Zusammenhalt zu stärken“, sagt Isabell Waschkies.