Abschluss einer sehr erfolgreichen STADTRADELN-Saison 2025 in Warburg | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 08.07.2025 15:10

Abschluss einer sehr erfolgreichen STADTRADELN-Saison 2025 in Warburg

Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich die Hansestadt Warburg erfolgreich am bundesweiten Stadtradeln. Sie zeigte damit erneut die große Begeisterung für das klimafreundliche Fortbewegungsmittel in der Region. Die eingespielten Teams sind weiterhin kilometertechnisch ganz vorne mit dabei und belegten sogar den ersten Platz in der Kreiswertung. In Warburg waren zu dieser Stadtradeln-Saison 607 Teilnehmer registriert.

Das Team „LAURI” sichert sich den 1. Platz für die meisten geradelten Kilometer. Mit 56 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern bildete das Team aus Mitarbeitern sowie Bewohnern des HPZ St. Laurentius nach dem Team des Hüffertgymnasiums Warburg mit 109 Mitgliedern zudem das zweitgrößte Team.

Gemeinsame Radtour: 24 Radlerinnen und Radler trafen sich zu einer geführten Radtour über 36 km im Rahmen des Stadtradelns. Es ging über den neuen Greenway2work an der Industriestraße entlang des Siekbachs, über Dössel und den geplanten Verbindungsradweg nach Lütgeneder sowie über Teilstrecken der Bio-Börde-Tour. Über Körbecke und Rösebeck führte die Strecke nach Daseburg, am Deseberg vorbei durchs Feld zur Anton-Böhlenstraße und endete wieder in Warburg. (Foto: Stadt Warburg)
Gemeinsame Radtour: 24 Radlerinnen und Radler trafen sich zu einer geführten Radtour über 36 km im Rahmen des Stadtradelns. Es ging über den neuen Greenway2work an der Industriestraße entlang des Siekbachs, über Dössel und den geplanten Verbindungsradweg nach Lütgeneder sowie über Teilstrecken der Bio-Börde-Tour. Über Körbecke und Rösebeck führte die Strecke nach Daseburg, am Deseberg vorbei durchs Feld zur Anton-Böhlenstraße und endete wieder in Warburg. (Foto: Stadt Warburg)
Gemeinsame Radtour: 24 Radlerinnen und Radler trafen sich zu einer geführten Radtour über 36 km im Rahmen des Stadtradelns. Es ging über den neuen Greenway2work an der Industriestraße entlang des Siekbachs, über Dössel und den geplanten Verbindungsradweg nach Lütgeneder sowie über Teilstrecken der Bio-Börde-Tour. Über Körbecke und Rösebeck führte die Strecke nach Daseburg, am Deseberg vorbei durchs Feld zur Anton-Böhlenstraße und endete wieder in Warburg. (Foto: Stadt Warburg)

Bürgermeister Tobias Scherf zeigt sich beeindruckt von der steigenden Teilnehmerzahl, die deutlich mache, „dass das Stadtradeln in Warburg längst nicht Aktion, sondern zu einer echten Bewegung geworden ist.“ Zudem werde beim Team LAURI deutlich, wie gelebte Inklusion im Rahmen der Aktion Stadtradeln funktioniere: „Was mich sehr bewegt, ist der inklusive Geist, der dieses Team so besonders macht. Hier radeln Menschen mit und ohne Behinderung Seite an Seite – mit gegenseitigem Respekt und echter Gemeinschaft”, so der Bürgermeister.

Auf den zweiten Platz radelte das sehr aktive Team „Sankt Johannes Warburg“, gefolgt vom Hüffertgymnasium Warburg auf dem dritten Rang, das sich zugleich den ersten Platz in der Kategorie Schulradeln sicherte. Den zweiten Platz in der Kategorie Schulradeln belegt das Gymnasium Marianum, der stolzen 3. Platz beim Schulradeln konnte das Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg belegen.

Weitere Platzierungen in der Gesamtwertung gingen an das Team „Brauns-Heitmann“ sowie das Gymnasium Marianum und das Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg in der Schulradeln-Wertung.

Mit Abstand aktivster Einzelradler war erneut Johannes Bendfeld aus dem Team Sankt Johannes mit 3.130 km. Für eine durchschnittliche Tagesleistung von 149 km geht im fünften Jahr in Folge die Goldmedaille an den leidenschaftlichen Radler.

Durch das tatkräftige Mitwirken von Schulen, Vereinen, Kitas, Unternehmen und vielen engagierten Einzelpersonen konnte Warburg sich sogar den ersten Platz in der Kreiswertung sichern. 40 Teams erradelten 124.472 Kilometer. Ein starkes Zeichen für den lokalen Klimaschutz und die Mobilitätswende.

Die Klimaschutzbeauftragte der Stadt und Organisatorin des Stadtradeln in Warburg, Stefanie Hüser-Dierkes, zieht ein positives Fazit: „Wir freuen uns über die diesjährige zahlreiche Teilnahme an unseren angebotenen Touren und bedanken uns für eine erfolgreiche Stadtradeln-Saison“. Die verdienten Urkunden werden den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern voraussichtlich im Rahmen der Warburger Oktoberwoche verliehen.

north