Der Weihnachtsmarkt auf dem Altstädter Marktplatz findet seit seiner Gründung 1994 stets am dritten Adventswochenende statt (13. und 14. Dezember). Diesmal feiert er sein 30-jähriges Jubiläum.
Ins Leben gerufen von einem engagierten Freundeskreis, ist er seitdem der Tradition verpflichtet, Kunsthandwerk, Kulinarik und soziales Engagement zu vereinen.
Die rund 35 festlich geschmückten Holzhütten bieten liebevoll gefertigte regionale Produkte und anspruchsvolles Kunsthandwerk, wobei vor Allem die kulinarischen die Marktstände bevorzugt von Schulen, Fördervereinen und sozialen Initiativen betrieben werden.
Der veranstaltende Verein „Alle Jahre Wieder e.V.“ agiert seit seiner Gründung rein ehrenamtlich und spendet die Erlöse jedes Jahr für soziale Zwecke mit lokalem Bezug. Beispielsweise gingen Spenden in den letzten Jahren an das Frauenhaus Warburg, die Diakonie und die Initiative „Stolpersteine“.
Und was wäre der Markt ohne die vielen ehrenamtlich wirkenden Initiativen und Organisationen, die sich mit ihren liebevollen Verkaufsständen am Marktgeschehen engagieren.
Das Ambiente des Marktes lebt von der malerischen Beleuchtung der Fachwerkhäuser, regionaler Musik und Darbietungen der Warburger Vereine. Für Kinder gibt es ein Nostalgiekarussell und ein Besuch vom Nikolaus, während Gäste kulinarische Spezialitäten, Glühwein und Kunsthandwerk genießen können.
Das Programm des Altstädter Weihnachtsmarkts Warburg am dritten Adventswochenende (13. und 14. Dezember) bietet an beiden Tagen ein buntes Mix aus Musik, lokalen Auftritten und Mitmachaktionen, wobei der Fokus auf einer familiären, besinnlichen Atmosphäre und einer kultureller Vielfalt liegt, die sich aus regionalen Künstler ergibt.
Die Öffnungszeiten liegen Samstag bei 14 bis 22 Uhr, Sonntag bei 11 bis 18 Uhr.
Neben dem Kunsthandwerksmarkt sind regelmäßige musikalische Darbietungen auf dem zentralen Platz vorgesehen, unter anderem von Warburger Chören, kleinen Bands und musikalischen Gruppen aus der Region. Sie umfassen etwa weihnachtliche Gesangsbeiträge, Kinderauftritte und lokale Musikvereine.