Am Sonntag, 4. Juni, lädt der Solling-Heimatverein Delliehausen ab 10 Uhr zum Meilerfest an der Köhlerhütte ein und lässt damit einen Jahrhunderte alten Brauch weiterleben.
Die Holzkohlemeiler sind aus der Solling-Vogler-Region im Weserbergland nicht mehr wegzudenken. Bis ins 20. Jahrhundert lebten zahlreiche Menschen in der Region von der Köhlerei. Heute gibt es den Beruf des Köhlers nicht mehr, das Interesse an dem historischen Handwerk ist jedoch größer denn je. Interessierte haben auf dem Fest zu Ehren der Köhlertradition die Möglichkeit, fachkundigen Erklärungen zu lauschen.
Das beliebte Fest beginnt um 10 Uhr mit dem Anzünden des Meilers. Um 11 Uhr folgt der traditionelle Gottesdienst am Meilerplatz, der vom Posaunenchor Volpriehausen und dem gemischten Chor Delliehausen musikalisch begleitet wird. Nach dem Gottesdienst wartet ein traditionelles „Köhleressen“ auf die Gäste. Dieses besteht aus Erbsensuppe, wie sie früher von den Köhlern zubereitet wurde. Zudem werden auf der im letzten Jahr erzeugten Delliehäuser Holzkohle Bratwürstchen und Steaks gebraten und am Meilerplatz wartet im Lagerfeuer gebratenes Mett in Folie auf die Besucher. Getränke jeder Art sorgen für die nötige Erfrischung. Ab 13 Uhr bietet der Solling-Heimatverein Delliehausen an der Köhlerhütte frisch aufgebrühten Kaffee an. Leckere Kuchenvariationen runden den Nachmittag kulinarisch ab.
Zwei Wochen nach der Veranstaltung, am 17. und 18. Juni, wird der Meiler schlussendlich geöffnet, die Holzkohle geerntet, verpackt und als erstklassige Holzkohle verkauft. Weitere Informationen bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571/307220.