Das Kalibergbau-Museum bietet erneut eine Reihe von ortshistorischen Rundgängen an, die Einblicke in die bedeutende Geschichte des Kalibergbaus, der ehemaligen Munitionsanstalt (MUNA) und des Fertigungsgebietes im Wald gewähren. Die Führungen finden am Sonntag, 3. August sowie am Samstag, 23. August und Samstag, 6. September statt. Treffpunkt ist immer am Kalibergbau-Museum, Wahlbergstr. 1, in Volpriehausen. Start ist um 14 Uhr, der Rundgang dauert etwa zweieinhalb Stunden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 5 Euro, für Schüler 2 Euro.
Bei den Rundgängen, die an die Zeit des Kalibergbaus von 1898 bis 1938 sowie an die Ära der Munitionsfabrik der Nationalsozialisten von 1938 bis 1945 erinnern, werden die Teilnehmer an die historischen Stätten im Gelände geführt. Im Museum startet der Rundgang mit einer kurzen Einführung, bevor die einzelnen Stationen mit dem PKW angesteuert werden. Alternativ besteht nach Absprache die Möglichkeit, den gesamten Weg zu Fuß zu erkunden.
Am Tag des offenen Denkmals am 14. September wird auch das 40-jährige Jubiläum des Museums gefeiert. Ein kleines Programm soll die Gäste an die Gründung des Museums erinnern, das vom damaligen Ortsheimatpfleger Detlev Herbst ins Leben gerufen wurde.
Der letzte ortshistorische Rundgang in diesem Jahr findet am Sonntag, 28. September, statt. Hierbei wird insbesondere auf das Ereignis vor 80 Jahre eingegangen: die Explosion im Bergwerk am 29. September 1945.
Das Kalibergbau-Museum schließt in dieser Saison am 25. Oktober. Erstmals wird an diesem Tag eine „Nacht im Museum“ angeboten: Bei Kerzenschein und Feuertonnen erzählen die Gastgeber besondere Ereignisse und zeigen kleine Filme, um den Besuchern ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten.
Der Heimatverein Volpriehausen bietet außerdem am Freitag, 22. August, ab 18.30 Uhr wieder seinen beliebten italienischen Abend am Backhaus an. Bei selbst hergestellter Pizza, Antipasti, italienischem Wein und Musik können ein paar schöne Stunden verbracht werden. Eingeladen werden dazu alle Mitglieder, Einwohner und Gäste. Der Eintritt ist frei.
Für alle Veranstaltungen im Kalibergbau-Museum sind ab sofort Anmeldungen möglich unter Tel. 0173/7416250 oder Tel. 05573/1257.
Weitere Informationen sind auch in der Touristik-Information Uslar, Tel. 05571/307/220 erhältlich.