Waldglas im Hellental | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 01.10.2025 10:50

Waldglas im Hellental

Ansicht “Das historische Hellental“. (Foto: Dr. Klaus Weber)
Ansicht “Das historische Hellental“. (Foto: Dr. Klaus Weber)
Ansicht “Das historische Hellental“. (Foto: Dr. Klaus Weber)
Ansicht “Das historische Hellental“. (Foto: Dr. Klaus Weber)
Ansicht “Das historische Hellental“. (Foto: Dr. Klaus Weber)

Die Herstellung von Waldglas (Holzascheglas) ist für das Hellental von hohem historischem Zeugniswert. Bei der Suche nach verbliebenen Spuren alter Glashütten und ihrer kulturlandschaftlichen Einflussnahme führt die GLAS:plus-Exkursion am Samstag, 11. Oktober, durch die einzigartige Kulturlandschaft des heutigen Grünlandtals im nördlichen Solling.

Im „Alten Tal der Glasmacher“ wurde aus vor Ort vorgefundenem Sand und aus ortsständigem Buchenholz gewonnene Asche kunstvolles Hohl- und Flachglas hergestellt und dabei der Naturraum des Sollingtals für einen Wald-Weide-Wechsel verändert.

Bei der glas- und regionalgeschichtlichen Tour veranschaulichen Geländespuren und Bodenfunde den ressourcenorientierten Betrieb mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Waldglashütten.

Treffpunkt der rund dreistündigen „Hüttenwanderung” um 14 Uhr, Glas-Stele am Wander-Parkplatz beim LandHotel Lönskrug in Hellental. Eine Anmeldung bei Dr. Weber unter Tel. 05564/1559 oder per Mail an museum-hellental@t-online.de ist erforderlich.

Die Teilnehmerkosten belaufen sich auf 4 Euro.

north