310 Athleten bedeuten bereits vor dem Startschuss Rekord | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 21.08.2025 09:13

310 Athleten bedeuten bereits vor dem Startschuss Rekord

Große Vorfreude bei Organisatoren, Sponsoren und Förderern (v.l.): Jana Jungblut (Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur Stadt Höxter), Mareen Hartmann (Kassiererin Kreissportbund Höxter), Bürgermeister Daniel Hartmann, Steffen Brinkmann (Kreis Höxter), Nils Dorn (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Ludger Spiegelberg (stellv. Vorsitzender Kreissportbund), Mark Becker (Geschäftsführer Gebrüder Becker), Markus Finger (Stadtsprecher und Moderator des Triathlons), Lars Koch (WSV Beverungen), Sarah Krause (Marketing Gas- und Wasserversorgung Höxter), Landrat Michael Stickeln, Adalbert Grüner (Non-Stop-Ultra Brakel), Gabi Menke (WSV Beverungen), Stefan Vogt (Verbund Volksbank OWL eG), Thorsten Schiller (Geschäftsführer Kreissportbund), Andreas Krawinkel (Geschäftsführer Bäckerei Engel). (Foto: Kreis Höxter/Jürgen Drüke)
Große Vorfreude bei Organisatoren, Sponsoren und Förderern (v.l.): Jana Jungblut (Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur Stadt Höxter), Mareen Hartmann (Kassiererin Kreissportbund Höxter), Bürgermeister Daniel Hartmann, Steffen Brinkmann (Kreis Höxter), Nils Dorn (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Ludger Spiegelberg (stellv. Vorsitzender Kreissportbund), Mark Becker (Geschäftsführer Gebrüder Becker), Markus Finger (Stadtsprecher und Moderator des Triathlons), Lars Koch (WSV Beverungen), Sarah Krause (Marketing Gas- und Wasserversorgung Höxter), Landrat Michael Stickeln, Adalbert Grüner (Non-Stop-Ultra Brakel), Gabi Menke (WSV Beverungen), Stefan Vogt (Verbund Volksbank OWL eG), Thorsten Schiller (Geschäftsführer Kreissportbund), Andreas Krawinkel (Geschäftsführer Bäckerei Engel). (Foto: Kreis Höxter/Jürgen Drüke)
Große Vorfreude bei Organisatoren, Sponsoren und Förderern (v.l.): Jana Jungblut (Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur Stadt Höxter), Mareen Hartmann (Kassiererin Kreissportbund Höxter), Bürgermeister Daniel Hartmann, Steffen Brinkmann (Kreis Höxter), Nils Dorn (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Ludger Spiegelberg (stellv. Vorsitzender Kreissportbund), Mark Becker (Geschäftsführer Gebrüder Becker), Markus Finger (Stadtsprecher und Moderator des Triathlons), Lars Koch (WSV Beverungen), Sarah Krause (Marketing Gas- und Wasserversorgung Höxter), Landrat Michael Stickeln, Adalbert Grüner (Non-Stop-Ultra Brakel), Gabi Menke (WSV Beverungen), Stefan Vogt (Verbund Volksbank OWL eG), Thorsten Schiller (Geschäftsführer Kreissportbund), Andreas Krawinkel (Geschäftsführer Bäckerei Engel). (Foto: Kreis Höxter/Jürgen Drüke)
Große Vorfreude bei Organisatoren, Sponsoren und Förderern (v.l.): Jana Jungblut (Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur Stadt Höxter), Mareen Hartmann (Kassiererin Kreissportbund Höxter), Bürgermeister Daniel Hartmann, Steffen Brinkmann (Kreis Höxter), Nils Dorn (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Ludger Spiegelberg (stellv. Vorsitzender Kreissportbund), Mark Becker (Geschäftsführer Gebrüder Becker), Markus Finger (Stadtsprecher und Moderator des Triathlons), Lars Koch (WSV Beverungen), Sarah Krause (Marketing Gas- und Wasserversorgung Höxter), Landrat Michael Stickeln, Adalbert Grüner (Non-Stop-Ultra Brakel), Gabi Menke (WSV Beverungen), Stefan Vogt (Verbund Volksbank OWL eG), Thorsten Schiller (Geschäftsführer Kreissportbund), Andreas Krawinkel (Geschäftsführer Bäckerei Engel). (Foto: Kreis Höxter/Jürgen Drüke)
Große Vorfreude bei Organisatoren, Sponsoren und Förderern (v.l.): Jana Jungblut (Abteilungsleiterin Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur Stadt Höxter), Mareen Hartmann (Kassiererin Kreissportbund Höxter), Bürgermeister Daniel Hartmann, Steffen Brinkmann (Kreis Höxter), Nils Dorn (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Ludger Spiegelberg (stellv. Vorsitzender Kreissportbund), Mark Becker (Geschäftsführer Gebrüder Becker), Markus Finger (Stadtsprecher und Moderator des Triathlons), Lars Koch (WSV Beverungen), Sarah Krause (Marketing Gas- und Wasserversorgung Höxter), Landrat Michael Stickeln, Adalbert Grüner (Non-Stop-Ultra Brakel), Gabi Menke (WSV Beverungen), Stefan Vogt (Verbund Volksbank OWL eG), Thorsten Schiller (Geschäftsführer Kreissportbund), Andreas Krawinkel (Geschäftsführer Bäckerei Engel). (Foto: Kreis Höxter/Jürgen Drüke)

Der Startschuss ist noch gar nicht gefallen und der erste Rekord bereits aufgestellt: Mit 310 Athletinnen und Athleten ist die sechste Auflage des Weserbergland-Triathlons in der Godelheimer Freizeitanlage ausgebucht. So viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat es beim WBT, wie der Weserbergland-Triathlon kurz genannt wird, bisher noch nicht gegeben. Der Startschuss eines der beliebtesten Sportevents der Region fällt am Sonntag, 31. August, um Punkt 11 Uhr. Der Kreis Höxter, die Stadt Höxter und der Kreissportbund haben das sportliche Highlight traditionell gemeinsam organisiert.

Schwimmen, Radfahren, Laufen

700 Meter Schwimmen, 20,5 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen – das sind die Herausforderungen, die auf dem Plan stehen. Um die Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler auf den Straßen zu gewährleisten, werden die Bundesstraßen B 83 und B 64 ab 10 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt sein.

„Die Anmeldungen belegen es eindrucksvoll: Der Weserbergland-Triathlon entwickelt sich nicht nur für die heimischen Athletinnen und Athleten zum Magneten, sondern Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland – von Berlin bis München – werden dabei sein“, stellt Landrat Michael Stickeln heraus. Die top Bedingungen und die einzigartige Stimmung beim Weserbergland-Triathlon seien etwas ganz Besonderes. „Die Vorfreude auf das Event ist bei mir deshalb seit Monaten riesig.“

„Der Weserbergland-Triathlon steht für die sportliche Vielfalt im Kreis und der Stadt Höxter“, betont Bürgermeister Daniel Hartmann. „Jede Athletin und jeder Athlet werden von der ersten bis zur letzten Sekunde angefeuert.“ Es seien das Miteinander von Zuschauern und Aktiven, die den Weserbergland-Triathlon so anziehend machen würden.“

„Auf das Miteinander aller Generationen, auf die pure Spannung und auf einzigartige Jubelszenen – es ist die ganze Vielfalt des Weserbergland-Triathlons, auf die ich mich freue“, hebt Manuela Kupsch hervor. Die Kreisdirektorin wird erstmals als Zuschauerin dabei sein und hat den 31. August und die sechste Auflage des Weserbergland-Triathlons seit Monaten ganz fest im Visier.

„Nach 231 Teilnehmern im Jahr 2023 und 251 Teilnehmern im Vorjahr waren wir in diesem Jahr bereits seit Anfang Juli mit 310 Aktiven ausgebucht. Das zeigt, dass der Weserbergland-Triathlon eine immer größere Strahl- und Anziehungskraft entwickelt. Die Veranstaltung ist sehr beliebt“, betont Thorsten Schiller, Geschäftsführer des Kreissportbunds. Sogar die Warteliste sei für den Fall, dass es kurzfristige Absagen geben sollte, mit 40 weiteren Einzelmeldungen und Staffeln prall gefüllt. „Täglich gibt es weitere Anfragen, denen wir für dieses Jahr leider eine Absage erteilen müssen.“

Mehr als 100 Helfer

Mehr als 100 Helferinnen und Helfer machen den sechsten Weserbergland-Triathlon erst möglich. „Das Wir-Gefühl und das Miteinander sind das Markenzeichen dieser herausragenden Sportveranstaltung“, betonen Landrat Michael Stickeln und Bürgermeister Daniel Hartmann. „Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den zahlreichen Unterstützern und Sponsoren.“

Für die Sicherheit an Land und im Wasser stehen das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche-Lebens-Rettungsgesellschaft, der ärztliche Notdienst sowie die Löschgruppen aus Godelheim und Ottbergen bereit.

Der Ablauf

Die Sportlerinnen und Sportler begeben sich zunächst auf die Schwimmstrecke von 700 Metern durch den Godelheimer Freizeitsee. Im Anschluss steht eine 20,5 Kilometer lange Radstrecke auf dem Plan, die über die Bundesstraße 64 nach Godelheim und die Bundesstraße 83 bis zum Sportplatz Wehrden und wieder zurück zur Freizeitanlage Godelheim verläuft. Zum Abschluss folgen fünf Kilometer Laufen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum fünften Weserbergland-Triathlon gibt es auf der Internetseite www.weserberglandtriathlon.de. sowie beim KSB-Geschäftsführer Thorsten Schiller unter der E-Mailadresse t.schiller@weserberglandtriathlon.de und unter Tel. 05271/921902.

Das Mindestalter für die Teilnahme ist 16 Jahre. Die Wertung erfolgt nach den Regeln des Triathlon-Dachverbands, der Deutschen Triathlon Union.

north