„Digitaler Nachlass“, unter diesem Titel veranstaltet die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen in Zusammenarbeit mit dem Seniorennetzwerk Kreis Höxter am Dienstag, 13. Mai, von 18 bis 19 Uhr ein Web-Seminar.
Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar: Verträge werden oft nur noch online geschlossen, Einkaufen im Internet ist zur Normalität geworden und soziale Netzwerke gehören zum Alltag. Die wenigsten Menschen sorgen sich allerdings darum, was mit ihren Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten nach ihrem Tod passiert. Auch Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Guthaben und Sammelpunkte schlummern beim Anbieter und drohen zu verfallen.
In ihrem Vortrag erläutert Coletta Lehmenkühler, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale im Kreis Höxter Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und gibt Tipps, um schon zu Lebzeiten die richtigen Vorkehrungen zu treffen.
Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt in Form einer Videokonferenz. Anmeldung bis zum 7. Mai an Katholische Landvolkshochschule Hardehausen, Regina Hasse, hasse@lvh-hardehausen.de.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link für den Zugang zum Seminar. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Um einen familiären und dialogorientierten Charakter zu wahren, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 25 begrenzt.