Für alle Bücherliebhaber und historisch Interessierte wird es am Freitag, 30. Mai, von 15.30 bis 17 Uhr besonders spannend. Im Vortrag „Alte Bücher neu entdecken“ im Schloss Bevern erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in historische Bibliotheken. Veranstaltet wird die Lesung vom Kulturressort und dem Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden e.V.
Die Referenten Werner Wellmann und Jette Piper werden anhand ausgewählter Bücher Einblicke in die Historischen Bibliotheken im Blauen Saal und im Grünen Kabinett des Weserrenaissance Schlosses gegeben. Durch Vortrag, Gespräch und konkrete Anschauung erhalten die Interessierten eine Vorstellung von der Geschichte, dem Aufbau und den Inhalten der Historischen Bibliotheken im Schloss Bevern.
So befindet sich im Blauen Saal des Schlosses ein Großteil der Bibliothek des ehemaligen Ritterguts der Familie von Campe in Deensen. Der älteste Druck stammt aus dem Jahr 1534, zum Bestand gehört auch eine handschriftliche Darstellung der Dorfschaft Deensen aus dem 18. Jahrhundert. Die Gutsbibliothek besticht besonders durch vier überaus prächtige Faksimiles mittelalterlicher Handschriften, darunter ein aufwendiges Faksimile des „Evangeliars Heinrichs des Löwen“ (um 1188) – ein herausragendes Meisterwerk der romanischen Buchmalerei in Norddeutschland.
Die Historische Bibliothek im Grünen Kabinett stellt wiederum den älteren Teil der Schulbibliothek des heutigen Campe-Gymnasiums dar. Auf ihren Ursprung als 1569 im Kloster Amelungsborn gegründete Lateinschule weisen wertvolle Bücher hin, die bei der Verlegung 1760 mit nach Holzminden gelangten. Enthalten sind unter anderem Reste der 1760 geschenkten Gelehrtenbibliothek des Hofrates Jacob Burckhard. Der älteste Druck aus der Historischen Bibliothek im Grünen Kabinett stammt hier sogar aus dem Jahr 1532.
Der Vortrag findet im Blauen Saal des Schlosses Bevern statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist jedoch notwendig, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldungen unter Tel. 05531/707-140 oder -148 und per E-Mail an kultur@landkreis-holzminden.de möglich.