Schützenvereine der Stadt Marienmünster feiern Ball der Könige | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 10.09.2025 16:20

Schützenvereine der Stadt Marienmünster feiern Ball der Könige

Die amtierenden Majestäten: Christoph und Verena Weber (Papenhöfen); Maximilian Gehrke und Svea Hillebrand (Bredenborn Jung); Harry und Kerstin Lücke (Bredenborn Alt); Daniel und Nadine Hillmann (Altenbergen); Dietmar und Karin Haneke (Vörden); Matthias Koch und Johanna Multhaup-Koch (Kollerbeck); David und Elisabeth Hensel (Born-Münsterbrock); Lukas Welling und Leonie Tappe (Löwendorf). (Foto: privat)
Die amtierenden Majestäten: Christoph und Verena Weber (Papenhöfen); Maximilian Gehrke und Svea Hillebrand (Bredenborn Jung); Harry und Kerstin Lücke (Bredenborn Alt); Daniel und Nadine Hillmann (Altenbergen); Dietmar und Karin Haneke (Vörden); Matthias Koch und Johanna Multhaup-Koch (Kollerbeck); David und Elisabeth Hensel (Born-Münsterbrock); Lukas Welling und Leonie Tappe (Löwendorf). (Foto: privat)
Die amtierenden Majestäten: Christoph und Verena Weber (Papenhöfen); Maximilian Gehrke und Svea Hillebrand (Bredenborn Jung); Harry und Kerstin Lücke (Bredenborn Alt); Daniel und Nadine Hillmann (Altenbergen); Dietmar und Karin Haneke (Vörden); Matthias Koch und Johanna Multhaup-Koch (Kollerbeck); David und Elisabeth Hensel (Born-Münsterbrock); Lukas Welling und Leonie Tappe (Löwendorf). (Foto: privat)
Die amtierenden Majestäten: Christoph und Verena Weber (Papenhöfen); Maximilian Gehrke und Svea Hillebrand (Bredenborn Jung); Harry und Kerstin Lücke (Bredenborn Alt); Daniel und Nadine Hillmann (Altenbergen); Dietmar und Karin Haneke (Vörden); Matthias Koch und Johanna Multhaup-Koch (Kollerbeck); David und Elisabeth Hensel (Born-Münsterbrock); Lukas Welling und Leonie Tappe (Löwendorf). (Foto: privat)
Die amtierenden Majestäten: Christoph und Verena Weber (Papenhöfen); Maximilian Gehrke und Svea Hillebrand (Bredenborn Jung); Harry und Kerstin Lücke (Bredenborn Alt); Daniel und Nadine Hillmann (Altenbergen); Dietmar und Karin Haneke (Vörden); Matthias Koch und Johanna Multhaup-Koch (Kollerbeck); David und Elisabeth Hensel (Born-Münsterbrock); Lukas Welling und Leonie Tappe (Löwendorf). (Foto: privat)

Der Ball der Könige bildet traditionell in jedem Jahr den Abschluss der Schützenfestsaison in der Stadt Marienmünster und ist zugleich noch einmal ein Höhepunkt für alle amtierenden Majestäten und ihre Hofstaaten sowie für die Vorstände der Vereine.

In diesem Jahr richtete die St. Patroklus - Schützenbruderschaft Löwendorf am letzten Wochenende die Feier im eigenen Festzelt des Zeltverbandes Marienmünster aus, dem man selbst seit der Gründung vor fast 50 Jahren angehört. Gefeiert wurde allerdings nicht in Löwendorf, sondern in Papenhöfen. Die Schützen aus dem Nachbarort hatten das Zelt nach ihrem Fest Mitte August stehen lassen und so konnten die rd. 350 Gäste exakt 111 Tage nach dem ersten Fest der Saison 2025 (Schützenfest in Löwendorf) sich selbst feiern und der wieder einmal erfolgreichen Saison die „Krone” aufsetzen.

Der Ball begann für die Teilnehmer der zwölf Vereine mit einer heiligen Messe im Festzelt. Nach dem darauffolgenden Essen wurden die Majestäten und Hofstaaten noch einmal namentlich von der 1. Brudermeisterin Madeleine Henze aufgerufen und geehrt. In einer kurzen und launigen Ansprache dankte sie zudem allen anwesenden Vorständen für ihr wieder einmal großes ehrenamtliches Engagement, ohne dass die sieben Schützenfeste inkl. des Stadtschützenfestes in Altenbergen in diesem Jahr nicht stattgefunden hätten. Die gute Besucherresonanz der einzelnen Feste und auch die immer stärker werdende gegenseitige Unterstützung der Vereine läßt sie trotz der wachsenden finanziellen Herausforderungen für die Vereine positiv auf die nächsten Jahre blicken.

Beim abschließenden gemeinsamen Foto kam die Pracht der zumeist perlenbesetzen Kleider noch einmal voll zur Güte, bevor sie den Rest des Abends zum Feiern zur Musik der Band „Dolce Vita” auf der Tanzfläche verweilten. „Bella Napoli” begleitete die Gäste noch einmal am letzten Abend der Schützenfestsaison 2025, bevor der Heimatverein Eilversen mit seinem Fest über den 1. Mai die Saison 2026 eröffnen wird. Schützenwesen ist aber nicht nur Glaube, Sitte, Heimat, sondern hat auch einen sozialen Aspekt. Auf die traditionellen floralen Grüße an die Königinnen und Hofdamen wurde in diesem Jahr zugunsten einer Geldspende an die lokale Tafeleinrichtung der Stadt Marienmünster „Vördener-Tisch” verzichtet.

north