Der Naturpark Solling-Vogler beteiligt sich mit 5 Angeboten an dem Projekt der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung veranstaltete im Juni 2024 erstmals gemeinsam mit BINGO! – Die Umweltlotterie in Niedersachsen eine Woche der Natur, die großen Anklang fand und nun jährlich wiederholt werden soll. So dürfen wir uns auch in diesem Jahr im Zeitraum vom 21. Juni bis 1. Juli auf eine Vielzahl toller Naturerlebnisse in der wunderschönen Natur Niedersachsens freuen. Zentrales Ziel der Woche der Natur ist es, Naturerlebnisse zu schaffen, um die Menschen und vor allem Kinder wieder mit der Natur in Berührung zu bringen.
„Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder dabei sind und fünf interessante, und für die Teilnehmer kostenlose, Angebote anbieten können“, sagt Claudia Wolff, Geschäftsführerin des Naturparks.
Folgende Führungen stehen zur Auswahl:
Mythos Eiche - Abendwanderung im Hutewald, 21. Juni, 17.30 Uhr, Hutewald Solling bei Bodenfelde-Nienover.
Abenteuer im Reiherbachtal, 24. Juni, 15 Uhr, Reiherbachtal, Bodenfelde-Nienover.
Wer lebt denn da im Wald?, 25. Juni, 14.30 Uhr, ErlebnisWald Solling, Uslar-Schönhagen.
Kräuterschätze am Wegesrand, 26. Juni, 17 Uhr, Reiherbachtal, Bodenfelde-Nienover.
Der Feuersalamander, 29. Juni, 14 Uhr, Stadtoldendorf.
Weitere Informationen auf www.naturpark-solling-vogler.de. Von dort aus erfolgt eine direkte Weiterleitung zur Anmeldung, die nur online möglich ist. Die Anmeldeseite ist auch unter www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur/veranstaltungen erreichbar. Wichtig zu wissen: Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nur in der Zeit vom 2. bis 19. Juni 2025 möglich.
Die NBU ist eine vom Land Niedersachsen gegründete Umweltstiftung, deren Finanzierung aus Mitteln der Glücksspielabgabe und hierbei größtenteils aus Einnahmen durch BINGO!- Die Umweltlotterie erfolgt (für weitere Informationen: www.bingo-umweltstiftung.de). Sie fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege.