Das Netzwerk „Land.macht.Zukunft“ veranstaltet am Mittwoch, 27. August, von 18.30 bis 20 Uhr ein Online-Event zum Thema „Lebensdienlich und natursensibel wirtschaften – Zukunft für das Gemeinwohl“.
Angeboten wird ein spannender Austausch über ein anderes, lebensdienliches und natursensibles Wirtschaften. Wie soll das gehen? Es braucht Alternativen in und jenseits der herrschenden Wirtschaftsweise. Denn die soziale Ungleichheit nimmt zu. Unser Konflikt mit der Umwelt ist bedrohlicher geworden. Höchste Zeit für sinnvolle Alternativen.
Es diskutieren Wolfgang Kessler (Ökonom, Publizist und langjähriger Chefredakteur von Publik-Forum), Johanna Büth (GWÖ-Regionalgruppe Paderborn) und Christian Einsiedel (Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW). Wolfgang Kessler spricht u.a. folgende Themen an: Bürgerversicherung, solidarische Landwirtschaft, Klimageld. Christian Einsiedel und Johanna Büth erläutern die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Sie baut auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Für die Teilnahme entstehen keine Kosten; es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Vereinigte Volksbank eG., Brakel.
Anmeldungen bis zum 26. August unter www.lvh-hardehausen.de/anmeldung/12201.