Seit November 2024 öffnet die Reparaturwerkstatt in Brenkhausen jeden 3. Mittwoch im Monat seine Türen, um defekten Alltagsgegenständen ein zweites Leben zu schenken. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Förderprogramm „Nah.Versorgt.Digital“ des Kreises Höxter wurde innerhalb kurzer Zeit eine umfassende Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger durch den Kulturverein Brenkhausen e.V. aufgebaut, um Elektrokleingeräte, kaputte Textilien, Nähmaschinen sowie Fahrräder wieder zu reparieren statt weg zu werfen. Die Projektförderung hat dazu beigetragen, dass der Kulturverein das Dorfgemeinschaftshaus optimal mit Werkzeugen und digitalen Geräten ausstatten konnte, um so eine erfolgreiche Reparaturwerkstatt aufbauen zu können.
Insgesamt 170 Besuchende haben das Angebot im ersten Jahr genutzt – ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit. Vom Gettoblaster bis zur Kaffeemaschine, vom Föhn bis zum Staubsauger, von der Nähmaschine bis zur kaputten Hose konnten mit viel Engagement von ehrenamtlich Helfenden im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ in Brenkhausen bisher insgesamt 210 defekte Gegenstände, Textilien und Fahrräder repariert werden. Die Erfolgsquote lag im Bereich der Fahrräder und Textilien bei 100% und im Bereich Elektrokleingeräte bei ca. 70%.
Ein besonderer Verdienst des Projektes ist dabei das Engagement der aktuell 16 Ehrenamtlichen, die sich bisher mit mehr als 600 Arbeitsstunden in der Reparaturwerkstatt engagiert haben. Ob bei der Organisation, bei Reparaturen oder beim Catering – jeder bringt sich mit seinen individuellen Stärken ein und trägt zum Erfolg der Werkstatt bei. „Die Reparaturwerkstatt in Brenkhausen ist ein Beispiel dafür, wie Ehrenamt, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn zusammenwirken können, aber auch Abfall vermieden werden kann,“ so der Projektverantwortliche Josef Weskamp.
Die Werkstatt versteht sich dabei nicht nur als Servicepunkt, sondern auch als ein Ort des gemeinsamen Lernens, an dem Wissen rund um Reparaturtechniken geteilt wird. Mittlerweile werden die Öffnungszeiten aber auch generationsübergreifend genutzt, um bei kalten und warmen Getränken und Kuchen nette Gespräche zur Stärkung der Gemeinschaft zu führen und neue Kontakte zu knüpfen. „Wir freuen uns, dass das Projekt nach einem Jahr bereits weit über die Grenzen von Brenkhausen bekannt geworden ist. Die Besuchenden kommen aus fast allen Ortschaften des Stadtgebietes Höxter, aber auch aus Brakel, Steinheim, Marienmünster, Boffzen, Lauenförde oder Lügde“, so Josef Krekeler vom Kulturverein.
Ein Jahr nach dem Beginn der Reparaturwerkstatt ist der Förderzeitraum nun ausgelaufen, so dass das Projekt jetzt eigenständig unter der Regie des Kulturvereins Brenkhausen nachhaltig verstetigt werden soll. „Wir wollen den Schwung nutzen und unser Angebot weiter ausbauen“, so Josef Weskamp. Zu den regulären Reparaturterminen sollen auch thematische Workshops angeboten werden – zum Beispiel ein Nähworkshop, bei dem Teilnehmende lernen, Kleidung selbst zu reparieren oder umzugestalten, aber auch Workshops zu Thema wie Arbeiten mit 3D Drucker oder Lasercutter. Die Reparaturwerkstatt öffnet jeden 3. Mittwoch im Monat von 16 bis 19 Uhr seine Türen im DGH „Alte Schule“ in Brenkhausen. Weitere Informationen gibt es auf www.brenkhausen.de oder in der DorfDigitalApp „Stadt.Land.Funk“ für Brenkhausen.