Vor kurzem feierte die evangelische Kirchengemeinde Altkreis Warburg einen besonderen Festgottesdienst. An diesem Tag wurde das (neue) Presbyterium eingeführt - und die ausscheidenden Mitglieder wurden verabschiedet.
Die Amtszeit in diesem Leitungsgremium beträgt vier Jahre. Die letzte Einführung konnte coronabedingt im Frühjahr 2020 nicht stattfinden. Die offizielle Beauftragung musste über neue Wege und online erfolgen.
Der jetzigen neuen Amtsperiode vorausgegangen war die Verkleinerung des Presbyteriums von 18 auf insgesamt 12 Plätze für die Gesamtgemeinde, die die Städte Borgentreich, Warburg und Willebadessen sowie das südliche Brakel und Blankenrode (gehört zur Stadt Lichtenau) umfasst. Insgesamt haben sich elf Kandidat:innen bereit erklärt, dieses verantwortungsvolle Amt für die nächsten vier Jahre zu übernehmen. Daher kam es zu keiner Wahl. Nach Ablauf aller Einspruchsfristen konnte nun alle elf Männer und Frauen der Gemeinde vorgestellt und für ihren Dienst gesegnet werden.
Den ausscheidenden Mitgliedern wurde für ihre wertvolle Arbeit gedankt. Auch sie empfingen Gottes Segen für ihren weiteren Weg.
Den Festgottesdienst haben Pfarrer i.R. Karl-Heinz Bartsch (Liturgie) und Pfarrerin Patrizia Müller (Predigt, Einführung und Verabschiedung des Presbyteriums) sowie die Musiker Thomas Drunkemühle und Annett Ristok und der Posaunenchor Herlinghausen gestaltet.
Aus dem Presbyterium wurden verabschiedet:
Natalia Andres, Peckelsheim
Kirsten David, Rimbeck
Ulrike Gehl, Herlinghausen
Gabriele Hillebrand-Franke, Willebadessen
Wilfried Hintz, Wormeln
Alexandra Lohe, Warburg
Regina Schulte, Willebadessen
Karsten Viereck, Warburg
Christian Voß, Warburg
und Heike Weinhold-Dübbert, Ossendorf.
Weiterhin im Amt bleiben:
Heike Bandner-Wappler, Körbecke
Reinhard Becker, Warburg
Birgit Dietz, Muddenhagen
Doris Kuhlke, Warburg
Josef Schrader, Warburg
Adelheid Soethe, Peckelsheim
und Holger Wilhelm, Herlinghausen.
Neu ins Amt berufen wurden:
Marina Ewe, Warburg
Regina Friesen, Paderborn (vormals Warburg)
Nikita Raith, Daseburg
und Christian Wiemers, Natzungen.