Der Kreis Höxter beteiligt sich an der deutschlandweiten Aktionswoche zur Kindertagespflege. Landesweit finden vom 12. Mai bis zum 18. Mai Aktionen rund um das Thema „Kindertagespflege“ statt. Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie des Kreises Höxter hat unter dem Motto „Die Kindertagespflege spielend kennen lernen“ zu drei Spielplatzaktionen nach Warburg, Steinheim und Bad Driburg eingeladen. Angesprochen sind interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte. Diese werden von Tagespflegepersonen und den Fachberatungen über das Angebot der Kindertagespflege informiert.
„Wir wollen mit den Spielplatzaktionen im Rahmen der deutschlandweiten Aktionswoche aufzeigen, was Kindertagespflege ist, wie Kindertagespflegepersonen arbeiten und welche Herausforderungen bestehen“, stellt Christian Rodemeyer, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend und Familie beim Kreis Höxter, heraus.
Der Auftakt der Kinderspielaktionen ist am Montag, 12. Mai, auf dem Spielplatz „An der Diemelaue“ in Warburg. Fortgesetzt wird die Aktion am Dienstag, 13. Mai, in Steinheim auf dem Spielplatz „Killianistraße“ sowie am Donnerstag, 15 Mai, in Bad Driburg auf dem Spielplatz „An der Mühlenpforte“.
„Die Aktionen finden jeweils in der Zeit von 9 Uhr bis 11 Uhr statt“, berichtet Christina Westermeier, pädagogische Fachberaterin für Kindertagespflege beim Kreis Höxter.
„Die Kindertagespflege hat sich als Angebot der Kinder- und Jugendhilfe etabliert und ist im Kreis Höxter nicht mehr wegzudenken“, betont Christian Rodemeyer. Wie die Kindertageseinrichtungen nehme die Kindertagespflege die Aufgaben Erziehung, Bildung und Betreuung wahr.
„Die Kindertagespflege ist insbesondere für Kinder unter drei Jahren vorteilhaft“, sagt Stephanie Werk-Ferber, pädagogische Fachberaterin der Kindertagespflege beim Kreis Höxter. Aufgrund der Betreuung in kleinen Gruppen könnten die Tagesmütter beziehungsweise Tagesväter individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes sowie auf die Wünsche der Eltern eingehen.
„Die Betreuung der Kinder findet meistens in der Wohnung der Kindertagespflegepersonen, in eigens angemieteten Räumen oder sogar im Haushalt der Eltern statt“, berichtet Stephanie Werk-Ferber.
„Planen, fördern und fordern“ – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Kindertagespflegepersonen bei der Begleitung der Kinder in ihrer Entwicklung.
„Aufgrund der individuellen Förderung, familiären Betreuung und flexiblen Beratungszeiten ist das Angebot der Kindertagespflege bei jungen Familien so beliebt“, hebt Katharina Sinn, pädagogische Fachberaterin der Kindertagespflege beim Kreis Höxter, hervor.
Von 15 bis zu 45 Stunden kann das wöchentliche Betreuungsangebot gebucht werden. „Das Angebot sei unabhängig von Öffnungs- beziehungsweise Schließungszeiten der Kitas. Damit trägt die Kindertagespflege dazu bei, dass Familie und Beruf besser miteinander vereinbart werden können“, so Chrsitian Rodemeyer.
Interessenten, die Fragen zur Kindertagespflege und zu den Spielplatzaktionen haben, können sich telefonisch an die pädagogischen Fachberaterinnen für Kindertagespflege beim Kreis Höxter wenden: Christina Westermeier (Tel. 05271/9653711), Katharina Sinn (05271/9653716) sowie Stephanie Werk-Ferber (Tel. 05271/9653706).
Weitere Infos unter aktionswoche-kindertagespflege.de.