Neue Exponate aus der Geschichte | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 31.07.2025 08:34

Neue Exponate aus der Geschichte

Bereits vor dem Museum erhalten Besucher erste Informationen über eine Glasstele. (Foto: privat)
Bereits vor dem Museum erhalten Besucher erste Informationen über eine Glasstele. (Foto: privat)
Bereits vor dem Museum erhalten Besucher erste Informationen über eine Glasstele. (Foto: privat)
Bereits vor dem Museum erhalten Besucher erste Informationen über eine Glasstele. (Foto: privat)
Bereits vor dem Museum erhalten Besucher erste Informationen über eine Glasstele. (Foto: privat)

Der wechselhaften Geschichte des Hochsollingdorf Silberborn widmet man sich im Glas- und Heimatmuseum. Die stetig wachsende Sammlung zeigt eine beachtliche Vielfalt an Exponaten. Insbesondere im Bereich der Gläsersammlung aus der Geschiche der drei Glashütten in und um Silberborn ist seit der Eröffnung des Museums einiges geschehen. In drei Vitrinen wird die Kulturgeschichte des Glases gezeigt. Zudem sind reiche Glasfunde und glastechnische Überreste der Tafelglashütte am Mühlenberg zu sehen.

Eine weitere Errungenschaft ist die große Glasstele vor dem Museum, die auf die Glasgeschichte im Hochsolling hinweist. Das damalige Leben auf dem Dorf wird in einer historisch ausgestatteten Küche samt Nebenraum präsentiert. Weitere alte Ansichten Silberborns in Bilderform wurden angefertigt und hängen eingerahmt an den Wänden. Fotos, Literatur und Exponate zeigen das Schulwesen, die Kirchengeschichte und das Wirken der damaligen örtlichen Vereine.

„Mit einem Museum wird man nie fertig“, ist sich Wolfgang Peter, der Vorsitzende des Vereins für Heimatpflege und Regionalgeschichte, sicher. „Der Verein mit seinem großen historischen Angebot an Exponaten und reichhaltigem Fundus hat es verdient, einmal in den Mittelpunkt gerückt zu werden.“

Wer nach einem Besuch im Museum sehen möchte, wo die Glashütten angesiedelt waren, kann den historischen Glasrundweg zu den drei ehemaligen Glashüttenstandorten in und um Silberborn gehen. Der im letzten Jahr eingerichtete Rundweg ist ca. 4 km lang. Geführte Glaswanderungen werden ebenfalls angeboten. Geöffnet ist das Museum sonntags in der Zeit von 14 bis 17 Uhr und jederzeit nach Vereinbarung unter der Tel. 05536/727.

north