Bei einer gemeinsamen Baustellenbesichtigung am Ersatzneubau des Hallenbads Beverungen informierten Bürgermeister Hubertus Grimm und Florian Seela vom Straßen- und Immobilienbetrieb der Stadt Beverungen die Fraktionssprecher des Rates sowie Vertreterinnen und Vertreter der Presse über den aktuellen Stand der Bauarbeiten.
Florian Seela berichtete, dass die Rohbauarbeiten weitestgehend abgeschlossen sind. Derzeit werden die Betonflächen mittels Hochdruckwasserstrahlen vorbereitet. Zeitnah erfolgt die Montage der Stahlträger für die Dachkonstruktion des Pultdaches, das auch mit einer Fotovoltaikanlage ausgerüstet werden soll. Das Schwimmbecken wurde schon mit einer zweiwöchigen Dichtigkeitsprüfung getestet. Bis Anfang Oktober soll die Schwimmhalle mit Dach und Fenstern baulich geschlossen sein, sodass im direkten Anschluss der Innenausbau beginnen kann. Im Untergeschoss werden bereits die Leitungen für die moderne Schwimmbadtechnik installiert. Das neue Hallenbad wird auch über die Biogasanlage von Landwirt Potthast beheizt.
Von den insgesamt 23 Gewerken zur Errichtung des Hallenbades wurden inzwischen 21 vergeben. Nach heutigem Stand werden die in der Kostenberechnung veranschlagten Gesamtkosten von 4,1 Mio. Euro eingehalten.
Das Hallenbad bekommt ein 25 Meter langes Becken mit 4 Bahnen und Startblöcken. Der Beckenboden kann in einer Hälfte angehoben werden und besteht in diesem Bereich aus Edelstahl. Das Hallenbad soll neben dem Schulsport auch für Reha- und Vereinssport genutzt werden und durch den beweglichen Boden auch für Kleinkinder nutzbar gemacht werden.
Bürgermeister Hubertus Grimm hätte sich gewünscht, dass das Hallenbad zur anstehenden Wintersaison bereits fertiggestellt wäre: “Allerdings verschob sich der Baubeginn aufgrund der zusätzlichen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen aus dem EFRE/JTF Programm NRW – Wohnviertel im Wandel. Nichtsdestotrotz sind wir aber sehr dankbar über die Zweifachförderung durch das Land NRW und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentenwicklung und Bauwesen. Ohne diese Förderung wäre die Finanzierung des Ersatzneubaus für die Stadt Beverungen nicht realisierbar gewesen. Mit Hilfe der Förderungen schaffen wir nun eine moderne und attraktive Infrastruktur für Schulen, Vereine und alle Bürgerinnen und Bürger – und dafür nehmen wir die leichte Verzögerung in Kauf.”
Das Hallenbad soll im Februar 2026 fertiggestellt sein. Neben Schwimmmeister Alexander Klaus und den beiden Auszubilden wird noch eine Fachkraft für Bäderbetriebe mit 30 Wochenstunden zum 1. Januar das Team verstärken, dass nun ganzjährig an einem Standort beschäftigt werden kann.