Demokratie erleben statt nur darüber reden | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 30.09.2025 10:55

Demokratie erleben statt nur darüber reden

Semira Klenk (3. von links, Koordinations- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und Betreuerin des Jugendforums), Bürgermeister Tobias Scherf (1. von links) sowie drei Mitglieder des Jugendforums am Stand von „Demokratie leben!“ auf dem Kreisfamilienfest in Scherfede. (Foto: Stadt Warburg)
Semira Klenk (3. von links, Koordinations- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und Betreuerin des Jugendforums), Bürgermeister Tobias Scherf (1. von links) sowie drei Mitglieder des Jugendforums am Stand von „Demokratie leben!“ auf dem Kreisfamilienfest in Scherfede. (Foto: Stadt Warburg)
Semira Klenk (3. von links, Koordinations- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und Betreuerin des Jugendforums), Bürgermeister Tobias Scherf (1. von links) sowie drei Mitglieder des Jugendforums am Stand von „Demokratie leben!“ auf dem Kreisfamilienfest in Scherfede. (Foto: Stadt Warburg)
Semira Klenk (3. von links, Koordinations- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und Betreuerin des Jugendforums), Bürgermeister Tobias Scherf (1. von links) sowie drei Mitglieder des Jugendforums am Stand von „Demokratie leben!“ auf dem Kreisfamilienfest in Scherfede. (Foto: Stadt Warburg)
Semira Klenk (3. von links, Koordinations- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und Betreuerin des Jugendforums), Bürgermeister Tobias Scherf (1. von links) sowie drei Mitglieder des Jugendforums am Stand von „Demokratie leben!“ auf dem Kreisfamilienfest in Scherfede. (Foto: Stadt Warburg)

Das Jugendforum Warburg lädt in der zweiten Woche der Herbstferien zu einem besonderen Angebot ein: Vom 21. bis 23. Oktober findet das erste Demokratiecamp der Partnerschaft für Demokratie Warburg, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auf dem Kirchberghof statt. Eingeladen sind 20 Jugendliche von 12 bis 16 Jahren, die in Warburg oder einem der Ortsteile leben oder eine der Warburger Schulen besuchen. Die Teilnahme für die Jugendlichen ist kostenlos. Organisiert wird das Camp vom Verein für Völkerverständigung.

„Die Idee ist direkt aus einem partizipativen Prozess entstanden”, erklärt Semira Klenk, Koordinations- und Fachstelle des Bundesprogramms und Betreuerin des Jugendforums. „Die Jugendlichen haben sich überlegt, was sie für andere junge Menschen in Warburg anbieten und dabei auch ihre eigenen Erfahrungen eingebracht. Einige Jugendliche berichteten von Situationen, in denen sie oder Ihre Mitschüler im Alltag Diskriminierung, bspw. in der Schule erlebt haben. Daraus entstand der Wunsch, ein Camp zur Sensibilisierung für Demokratie und gegen Diskriminierung zu schaffen.”

Kreativität, Spaß und ernsthafte Themen

Neben Freizeitangeboten und kreativem Arbeiten erwartet die Teilnehmenden ein Workshop der Antidiskriminierungsstelle ADA Netzwerk, ein Planspiel, ein Filmabend mit Diskussion sowie Reflexionsrunden zu eigenen Erfahrungen. Das Programm verbindet damit Spaß, Kreativität und ernsthafte Themen. Außerdem soll gemeinsam ein „Wanderkasten“ gebaut werden– ein Briefkasten, der regelmäßig von Schule zu Schule wechselt und Kindern sowie Jugendlichen die Möglichkeit gibt, anonym ihre Anliegen, Ideen oder Kritik einzubringen. „Das Jugendforum bündelt diese Stimmen und trägt sie in den Stadtrat“, so Klenk.

Auch Bürgermeister Tobias Scherf, Vorsitzender des Vereins für Völkerverständigung unterstützt das Projekt ausdrücklich: „Mir ist wichtig, dass in Warburg auch Jugendliche eine Stimme haben und das Jugendforum kann dabei als Bindeglied für die Jugendlichen zu Politik und Verwaltung genutzt werden.“

Anmeldung bis zum 10. Oktober per E-Mail an info@kirchberghof-ev.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

north