Kommunale Wärmeplanung | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 20.08.2025 16:11

Kommunale Wärmeplanung

Wie wird künftig die Wärmeversorgung in der Orgelstadt Borgentreich aussehen? Welche Wärmeversorgungsformen – Nah- oder Fernwärmenetze – kommen in Frage und wo könnten diese umgesetzt werden? Welche Heizungen dürfen weiterhin repariert werden, wann ist ein Austausch sinnvoll und funktioniert eine Wärmepumpe auch im Altbau? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen aktuell viele Bürgerinnen und Bürger. Die Orgelstadt Borgentreich möchte daher fundierte Antworten liefern.

So findet eine Info-Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt am Mittwoch, 3. September, um 18 Uhr in der Gemeindehalle Natzungen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Borgentreich seine Wärmeversorgung in Zukunft gestalten wird. Gemeinsam mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate informiert die Stadt umfassend über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung sowie mögliche künftige Wärmeversorgungsformen – und wie sich jede*r individuell gut vorbereiten kann.

„Sich frühzeitig zu informieren, ist auf jeden Fall sinnvoll“, betont Bürgermeister Nicolas Aisch. „So kann man in Ruhe eine sinnvolle Lösung vorbereiten.“

Neben einem Grußwort von Bürgermeister Aisch werden fundierte Vorträge gehalten: Stiebel Eltron (Wärmepumpen und neue Heizungstechnologien), Verbraucherzentrale NRW (Energieberatung und rechtliche Rahmenbedingungen) sowie Volksbank und Sparkasse (Finanzierungsmöglichkeiten, z. B. KfW-Förderprogramme).

Durch den Abend führt Petra Schepsmeier von NRW.Energy4Climate. Die inhaltliche Begleitung übernimmt Hendrik Rottländer, Klimaschutzmanager der Orgelstadt Borgentreich und zuständig für die kommunale Wärmeplanung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

north