Kreis Höxter für drei Wochen ein „Fahrradland“ | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 22.05.2024 14:44, aktualisiert am 22.05.2024 14:46

Kreis Höxter für drei Wochen ein „Fahrradland“

Große Vorfreude auf das Stadt- und Schulradeln bei Bürgermeister Johannes Schütz (Stadt Nieheim), Landrat Michael Stickeln, Bürgermeister Carsten Torke (Stadt Steinheim), Bürgermeister Daniel Hartmann (Stadt Höxter), Bürgermeister Nicolas Aisch (Stadt Borgentreich), Bürgermeister Hermann Temme (Stadt Brakel), Bürgermeister Josef Suermann (Stadt Marienmünster), Bürgermeister Burkhard Deppe (Stadt Bad Driburg), Bürgermeister Tobias Scherf (Stadt Warburg), Kreisdirektor Klaus Schumacher und Bürgermeister Norbert Hofnagel (Stadt Willebadessen). (Foto: Kreis Höxter)
Große Vorfreude auf das Stadt- und Schulradeln bei Bürgermeister Johannes Schütz (Stadt Nieheim), Landrat Michael Stickeln, Bürgermeister Carsten Torke (Stadt Steinheim), Bürgermeister Daniel Hartmann (Stadt Höxter), Bürgermeister Nicolas Aisch (Stadt Borgentreich), Bürgermeister Hermann Temme (Stadt Brakel), Bürgermeister Josef Suermann (Stadt Marienmünster), Bürgermeister Burkhard Deppe (Stadt Bad Driburg), Bürgermeister Tobias Scherf (Stadt Warburg), Kreisdirektor Klaus Schumacher und Bürgermeister Norbert Hofnagel (Stadt Willebadessen). (Foto: Kreis Höxter)
Große Vorfreude auf das Stadt- und Schulradeln bei Bürgermeister Johannes Schütz (Stadt Nieheim), Landrat Michael Stickeln, Bürgermeister Carsten Torke (Stadt Steinheim), Bürgermeister Daniel Hartmann (Stadt Höxter), Bürgermeister Nicolas Aisch (Stadt Borgentreich), Bürgermeister Hermann Temme (Stadt Brakel), Bürgermeister Josef Suermann (Stadt Marienmünster), Bürgermeister Burkhard Deppe (Stadt Bad Driburg), Bürgermeister Tobias Scherf (Stadt Warburg), Kreisdirektor Klaus Schumacher und Bürgermeister Norbert Hofnagel (Stadt Willebadessen). (Foto: Kreis Höxter)
Große Vorfreude auf das Stadt- und Schulradeln bei Bürgermeister Johannes Schütz (Stadt Nieheim), Landrat Michael Stickeln, Bürgermeister Carsten Torke (Stadt Steinheim), Bürgermeister Daniel Hartmann (Stadt Höxter), Bürgermeister Nicolas Aisch (Stadt Borgentreich), Bürgermeister Hermann Temme (Stadt Brakel), Bürgermeister Josef Suermann (Stadt Marienmünster), Bürgermeister Burkhard Deppe (Stadt Bad Driburg), Bürgermeister Tobias Scherf (Stadt Warburg), Kreisdirektor Klaus Schumacher und Bürgermeister Norbert Hofnagel (Stadt Willebadessen). (Foto: Kreis Höxter)
Große Vorfreude auf das Stadt- und Schulradeln bei Bürgermeister Johannes Schütz (Stadt Nieheim), Landrat Michael Stickeln, Bürgermeister Carsten Torke (Stadt Steinheim), Bürgermeister Daniel Hartmann (Stadt Höxter), Bürgermeister Nicolas Aisch (Stadt Borgentreich), Bürgermeister Hermann Temme (Stadt Brakel), Bürgermeister Josef Suermann (Stadt Marienmünster), Bürgermeister Burkhard Deppe (Stadt Bad Driburg), Bürgermeister Tobias Scherf (Stadt Warburg), Kreisdirektor Klaus Schumacher und Bürgermeister Norbert Hofnagel (Stadt Willebadessen). (Foto: Kreis Höxter)

Die Aktion Stadtradeln wird im Kreis Höxter zum fünften Mal gestartet: „Rauf aufs Rad und Kilometer sammeln” – für mehr Radverkehr und Klimaschutz.” Das ist von Samstag, dem 1. Juni, bis Freitag, dem 21. Juni, das Motto in allen zehn Städten des Kreises Höxter. Das Kulturland verwandelt sich für drei Wochen in ein „Fahrradland”. Gesucht werden die fahrradaktivsten Städte und die fleißigsten Teams sowie Radlerinnen und Radler der Region. Gleichzeitig wird das landesweite Schulradeln als Wettbewerb im Wettbewerb ausgetragen.

„In unserem wunderschönen Heimatkreis benutzen immer mehr fahrradbegeisterte Bürgerinnen und Bürger das Fahrrad. Damit tun sie nicht nur etwas für ihre Gesundheit, sondern sie treten gleichzeitig für mehr Radverkehr und damit Klimaschutz in die Pedale. Die Aktion Stadtradeln ist ein ausgezeichneter Wettbewerb”, hebt Landrat Michael Stickeln hervor und freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Das Stadtradeln ist eine ausgezeichnete Aktion, um die Bedeutung und die Vorteile des Radverkehrs herauszustellen. Wir verfügen im Kreis Höxter mit den vielen Radwegen und Nebenstrecken über hervorragende Voraussetzungen”, betont Dr. Kathrin Weiß, Leiterin des Fachbereichs, Umwelt, Bauen und Geoinformationen des Kreises Höxter.

„Mit meinem Rad durch alle Abenteuer – in Bewegung für's Klima”. So lautet der Titel des landesweiten Schulradelns, das in Verbindung mit dem Stadtradeln ausgetragen wird. „Mit dem Schulradeln wird das Stadtradeln aufgewertet. Zahlreiche Schulen werden teilnehmen”, stellt Frank Segin vom Klimaschutzteam des Kreises Höxter heraus.

„Mitmachen”, so Frank Segin, „kann jeder, der im Kreis Höxter wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule oder Hochschule besucht.” Alle gefahrenen Kilometer werden online, per App oder klassisch über einen Erfahrungsbogen gesammelt und ausgewertet.

Die Messlatte für den diesjährigen Wettbewerb liegt hoch: Im vergangenen Jahr hat der Kreis Höxter mit 2.274 angemeldeten Radfahrerinnen und Radfahrern einen neuen Rekord beim Stadtradeln erzielt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen zehn Städten des Kreises haben dabei 15 Mal die Erde umrundet und dabei 631.058 Kilometer zurückgelegt.

Weiterführende Informationen zum Stadtradeln gibt es unter www.stadtradeln.de. Hier können auch die Anmeldungen vorgenommen werden. Für den Landeswettbewerb Schulradeln gibt es die Informationen und die Möglichkeit der Anmeldungen unter www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw.

Es wird – wie in den vergangenen Jahren – in den zehn Städten des Kreises Höxter und den Ortschaften zeitgleich verschiedene Aktionen und Aktivitäten rund um das Stadtradeln geben.

north