Das Projektteam „Kreisweite Kulturlandpflege“ im Bildungshaus Modexen bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Bestandsaufnahme von Streuobstbeständen rund um die Dörfer im Kreis Höxter. Viele Menschen kommen fast täglich beim Spaziergang an einer Obstbaumreihe vorbei oder es fallen auf dem Weg zur Arbeit Streuobstwiesen ins Auge. Diese Informationen können die Bürger nun unkompliziert und ohne großen Zeitaufwand unter folgendem Link mit dem Projektteam teilen und so bei der Bestandsanalyse dieser kreisweiten Kulturlandschaftselemente helfen: www.bildungshaus-modexen.de/klp/fragebogen.
Mit der Erfassung der Bestände soll die Kartierung des Streuobstes aus dem Jahr 2002, die von der Landschaftsstation erstellt wurde, bestmöglich aktualisiert werden. Ziel ist es, einen aktuellen Überblick über die Anzahl und den Pflegezustand des Streuobstes im Kreis Höxter zu erhalten, dem landesweit eine hohe Bedeutung zugemessen wird. „Dabei geht es nicht um Eigentumsverhältnisse oder weitere Details, sondern um eine ganz pauschale Analyse der vorhandenen ökologischen Lebensräume und ihrer Verteilung im Kreis Höxter“ so Martin Petersen vom Projektteam in Modexen. Darunter verstehen sich Streuobstwiesen und Obstreihen, die in den vergangenen 25 Jahren neu angelegt wurden. Aber auch Altbestände, deren Pflegezustand beispielsweise unzureichend ist, können gemeldet werden. „Über den Fragebogen lassen sich bei Bedarf auch geplante Neupflanzaktionen sowie Bestände von ortsbildprägenden Heckenstrukturen und Kopfweiden mitteilen“, ergänzt Anja Multhaup vom Bildungshaus Modexen.
„Damit bekommen alle Bürger des Kreises Höxter die Möglichkeit, gemeinsam positive Veränderungen zum Erhalt der Biodiversität im Kreis Höxter zu bewirken“, so der Projektmitarbeiter Martin Petersen. „Denn ohne die Hilfe der Menschen vor Ort wird es uns nicht möglich sein, die bestehenden Kulturlandschaftselemente rund um die 124 Ortschaften im Kreis Höxter zu erfassen“, bittet das Projektteam um Martin Petersen, Anja Multhaup und Christiane Sasse um Unterstützung. Eine telefonische Information ist selbstverständlich auch möglich. Kontakt: Martin Petersen, petersen@bildungshaus-modexen.de, Tel. 0151 20227052 (montags und dienstags 7-15 Uhr). Das Projekt wird von der Europäischen Union, dem Land NRW und dem Kreis Höxter finanziert.