Musik verbindet | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 30.07.2025 14:03

Musik verbindet

Die Projektinitiator*innen Nicole Krois, Stefan Balke, Hermann Luedecke und Hiltrud Vornholt (v.l.) freuen sich über die Förderzusage und auf viele Anmeldungen. (Foto: privat)
Die Projektinitiator*innen Nicole Krois, Stefan Balke, Hermann Luedecke und Hiltrud Vornholt (v.l.) freuen sich über die Förderzusage und auf viele Anmeldungen. (Foto: privat)
Die Projektinitiator*innen Nicole Krois, Stefan Balke, Hermann Luedecke und Hiltrud Vornholt (v.l.) freuen sich über die Förderzusage und auf viele Anmeldungen. (Foto: privat)
Die Projektinitiator*innen Nicole Krois, Stefan Balke, Hermann Luedecke und Hiltrud Vornholt (v.l.) freuen sich über die Förderzusage und auf viele Anmeldungen. (Foto: privat)
Die Projektinitiator*innen Nicole Krois, Stefan Balke, Hermann Luedecke und Hiltrud Vornholt (v.l.) freuen sich über die Förderzusage und auf viele Anmeldungen. (Foto: privat)

Musik verbindet – Generationen, Orte und Menschen. Mit dem neuen „Projekt Einklang“ entsteht im Kreis Höxter nun ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt, das genau das in den Mittelpunkt stellt: das gemeinsame Musizieren über Alters- und Gemeindegrenzen hinweg. Ziel ist ein gemeinsames Konzertprogramm von Blasorchester und Chor – und alle Interessierten können mitmachen. Die Anmeldung ist ab sofort über ein Onlineformular möglich.

Ausgangspunkt sind die zwei bekannte Ensembles aus der Region: das Weserberglandorchester (WBO) aus Bödexen und der Gospelchor Fürstenau. Gemeinsam wollen sie ein neues musikalisches Kapitel aufschlagen – offen für alle, die Freude an Musik haben, ob jung oder alt, mit oder ohne musikalische Vorerfahrung. „Wir möchten Menschen zusammenbringen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären“, erklären die Co-Dirigenten Nicole Krois und Stefan Balke, die das Orchester seit mehreren Jahren gemeinschaftlich leiten.

Das Projekt richtet sich ausdrücklich an den gesamten Kreis Höxter. Mitmachen kann jede und jeder – ob mit Instrument, mit Stimme oder auch unterstützend im Hintergrund. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.

Los geht es Ende August mit regelmäßigen Proben in den jeweiligen Ensembles. Im Dezember sind zwei Konzerte geplant, eines in Fürstenau und eines in Bödexen, bei denen Orchester und Chor erstmals auf der Bühne stehen. Begleitet wird das Projekt von der erfahrenen Chorleiterin Ghislaine Seydler und weiteren Dozierenden für Stimmbildung und Instrumentalworkshops.

Ziel ist die Aufführung eines gemeinsamen Konzertprogramms im Dezember 2025 – sowohl in Fürstenau als auch in Bödexen. „Es geht aber nicht nur um die Konzerte“, betonen Hiltrud Vornholt und Hermann Luedecke vom Gospelchor Fürstenau. „Es geht vor allem um das Miteinander, um kulturelle Teilhabe und darum, gemeinsam etwas Schönes auf die Beine zu stellen.“ Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort online anmelden: https://forms.office.com/r/5xyTHGLypB.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es ebenfalls auf der Webseite. Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes gefördert (Regionalbudget).

north