Urlaubsregion Teutoburger Wald/ OWL als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 23.10.2025 13:48, aktualisiert am 23.10.2025 13:51

Urlaubsregion Teutoburger Wald/ OWL als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert

Freuen sich über die Zertifizierung der Urlaubsregion Teutoburger Wald/ OWL als „Nachhaltiges Reiseziel“: Landrat Dr. Axel Lehmann (Kreis Lippe), Nikola Weber (pro Wirtschaft GT GmbH), Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing), Landrat Sven-Georg Adenauer (Kreis Gütersloh), Maria Hecker (Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford), Landrat Jürgen Müller (Kreis Herford), Oberbürgermeister Pit Clausen (Stadt Bielefeld), Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies (Bezirksregierung Detmold), Björn Böker (OstWestfalenLippe GmbH), Nicole Streitz (Kreis Minden-Lübbecke), Angela Giraldo (TourCert), Markus Backes (OstWestfalenLippe GmbH), Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn), Edith Rehmann-Decker (Kreis Paderborn) und Günter Weigel (Lippe Tourismus & Marketing GmbH).  (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Freuen sich über die Zertifizierung der Urlaubsregion Teutoburger Wald/ OWL als „Nachhaltiges Reiseziel“: Landrat Dr. Axel Lehmann (Kreis Lippe), Nikola Weber (pro Wirtschaft GT GmbH), Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing), Landrat Sven-Georg Adenauer (Kreis Gütersloh), Maria Hecker (Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford), Landrat Jürgen Müller (Kreis Herford), Oberbürgermeister Pit Clausen (Stadt Bielefeld), Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies (Bezirksregierung Detmold), Björn Böker (OstWestfalenLippe GmbH), Nicole Streitz (Kreis Minden-Lübbecke), Angela Giraldo (TourCert), Markus Backes (OstWestfalenLippe GmbH), Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn), Edith Rehmann-Decker (Kreis Paderborn) und Günter Weigel (Lippe Tourismus & Marketing GmbH). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Freuen sich über die Zertifizierung der Urlaubsregion Teutoburger Wald/ OWL als „Nachhaltiges Reiseziel“: Landrat Dr. Axel Lehmann (Kreis Lippe), Nikola Weber (pro Wirtschaft GT GmbH), Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing), Landrat Sven-Georg Adenauer (Kreis Gütersloh), Maria Hecker (Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford), Landrat Jürgen Müller (Kreis Herford), Oberbürgermeister Pit Clausen (Stadt Bielefeld), Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies (Bezirksregierung Detmold), Björn Böker (OstWestfalenLippe GmbH), Nicole Streitz (Kreis Minden-Lübbecke), Angela Giraldo (TourCert), Markus Backes (OstWestfalenLippe GmbH), Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn), Edith Rehmann-Decker (Kreis Paderborn) und Günter Weigel (Lippe Tourismus & Marketing GmbH). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Freuen sich über die Zertifizierung der Urlaubsregion Teutoburger Wald/ OWL als „Nachhaltiges Reiseziel“: Landrat Dr. Axel Lehmann (Kreis Lippe), Nikola Weber (pro Wirtschaft GT GmbH), Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing), Landrat Sven-Georg Adenauer (Kreis Gütersloh), Maria Hecker (Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford), Landrat Jürgen Müller (Kreis Herford), Oberbürgermeister Pit Clausen (Stadt Bielefeld), Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies (Bezirksregierung Detmold), Björn Böker (OstWestfalenLippe GmbH), Nicole Streitz (Kreis Minden-Lübbecke), Angela Giraldo (TourCert), Markus Backes (OstWestfalenLippe GmbH), Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn), Edith Rehmann-Decker (Kreis Paderborn) und Günter Weigel (Lippe Tourismus & Marketing GmbH). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)
Freuen sich über die Zertifizierung der Urlaubsregion Teutoburger Wald/ OWL als „Nachhaltiges Reiseziel“: Landrat Dr. Axel Lehmann (Kreis Lippe), Nikola Weber (pro Wirtschaft GT GmbH), Martin Knabenreich (Bielefeld Marketing), Landrat Sven-Georg Adenauer (Kreis Gütersloh), Maria Hecker (Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford), Landrat Jürgen Müller (Kreis Herford), Oberbürgermeister Pit Clausen (Stadt Bielefeld), Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies (Bezirksregierung Detmold), Björn Böker (OstWestfalenLippe GmbH), Nicole Streitz (Kreis Minden-Lübbecke), Angela Giraldo (TourCert), Markus Backes (OstWestfalenLippe GmbH), Landrat Christoph Rüther (Kreis Paderborn), Edith Rehmann-Decker (Kreis Paderborn) und Günter Weigel (Lippe Tourismus & Marketing GmbH). (Foto: OstWestfalenLippe GmbH)

Die Urlaubsregion Teutoburger Wald/Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist ab sofort offiziell als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. Im Rahmen des EFRE-Förderprojekts „Modellregion Nachhaltiger Tourismus im Teutoburger Wald“ (MoNaTour) wurde die Auszeichnung nach den Kriterien der Organisation TourCert verliehen. Bei einer feierlichen Übergabe am 18. September erhielten die Landräte der Kreise Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn, Gütersloh und Herford, der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld sowie Björn Böker und Markus Backes vom Projektkoordinator Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH die Urkunden aus den Händen von Angela Giraldo von TourCert.

Das Projekt “MoNaTour”, gefördert von Mitteln des Landes und der EU und koordiniert vom Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH, verfolgt seit 2024 die Entwicklung der Region als Nachhaltiges Reiseziel. Dabei werden die Bedürfnisse von Gästen und Einheimischen, der Wirtschaft und der Umwelt berücksichtigt, um die touristische Qualität zu verbessern und Verantwortung zu übernehmen. Die Zertifizierung stärkt das Image der Region als attraktives Urlaubsziel, was der lokalen Wirtschaft zugutekommt.

Starker Tourismus – starke Region

„Mit rund 3,1 Milliarden Euro Umsatz und 53.000 Arbeitsplätzen ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Region“, berichtet Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, zu der auch der Teutoburger Wald Tourismus gehört. „Mit knapp 7 Millionen Übernachtungen pro Jahr und Platz 3 im NRW-Vergleich müssen wir uns nicht verstecken, aber können mit Investitionen in den Tourismus noch mehr Gäste anziehen.“ Daneben profitiert die einheimische Bevölkerung ebenfalls von der Investition in die touristische Infrastruktur als verbessertes Freizeit- und Gastronomieangebot. Durch die verstärkte Einbindung regionaler Erzeuger und Produkte in die touristische Servicekette wird die lokale Wirtschaft gestärkt.

Regionale Betriebe ziehen mit

Über 160 Tourismusbetriebe (unter anderem Unterkunftsanbieter, Gastronomen und regionale Erzeuger) haben bereits eine Partnervereinbarung unterschrieben und verpflichten sich damit, in den kommenden Jahren verstärkt am Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten.

„Nachhaltigkeit ist längst zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor für touristische Regionen geworden“, sagte Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus. „Umso besser, dass wir diese wichtige Zukunftsaufgabe im Projekt MoNaTour als Region gemeinsam angehen. Mit der Zertifizierung setzt die Region ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und zeigt, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.“

In den folgenden 1,5 Jahren werden der Teutoburger Wald Tourismus, die Projektpartner sowie die beteiligten Partnerbetriebe weiter verstärkt an verschiedenen Nachhaltigkeitsfaktoren arbeiten, um im Jahr 2028 rezertifiziert zu werden.

Weitere infos unter tourismus.teutoburgerwald.de/partner-projekte/projekte/modellregion-nachhaltiger-tourismus.

north