Super Ernte für den Heimatapfel | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 03.11.2025 12:20

Super Ernte für den Heimatapfel

In Fürstenau nahm der heimische Kindergarten die Heimatapfel-Ernte in die Hand. (Foto: Nadine Ruhoff)
In Fürstenau nahm der heimische Kindergarten die Heimatapfel-Ernte in die Hand. (Foto: Nadine Ruhoff)
In Fürstenau nahm der heimische Kindergarten die Heimatapfel-Ernte in die Hand. (Foto: Nadine Ruhoff)
In Fürstenau nahm der heimische Kindergarten die Heimatapfel-Ernte in die Hand. (Foto: Nadine Ruhoff)
In Fürstenau nahm der heimische Kindergarten die Heimatapfel-Ernte in die Hand. (Foto: Nadine Ruhoff)

In diesem Jahr gab es eine regelrechte Apfelschwemme. Daher kann auf die diesjährige Annahmeaktion des Heimatapfels im Kreis Höxter positiv zurückgeblickt werden. Das gute Obstjahr forderte das Team des Heimatapfels zwar besonders heraus, doch dank der zahlreichen Kooperationspartner verlief alles reibungslos. Alle Hände voll zu tun hatten dabei die drei Annahmestellen in Scherfede, Bellersen und Ottenhausen. Aber auch die gute Zusammenarbeit mit der Mosterei Creydt und dem Container-Dienst Beforth aus Steinheim tat zum Gelingen der Aktion bei.

„Gemeinsam mit den vielen Akteuren und den Obstwiesenberatern konnte das Projekt Heimatapfel zum Schutz der Streuobstwiesen im Kreis Höxter zu einer Bürgerbewegung in den letzten Jahren forciert werden“, erläutert Heribert Gensicki aus Ottenhausen, der das Projekt mit Stephan Lücking und vielen weiteren Obstfreunden seit Jahren engagiert vorwärts bringt. Das kann nun nach fünf Jahren Laufzeit positiv berichtet werden. „Leider konnte nicht alle Äpfel verwertet werden, die in diesem Jahr angefallen waren. Es war aus finanziellen Gründen nicht leistbar, all das Obst aufzukaufen“, so Stephan Lücking als Leiter der Annahmestellen.

Viele Sonderaktionen wurden dabei auch von den Obstwiesenberatern durchgeführt, wie in Hohenwepel mit einem Gottesdienst auf der Streuobstwiese von Familie Wittkopp und in Bühne bei einem Streuobsterntetag mit Familien. Auch in Fürstenau wurde eine Initiative des dortigen Kindergartens aktiv, und in Vinsebeck sammelten Heimatvereinsmitglieder mit Kindern und deren Eltern das heimische Obst. In Bad Driburg beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des St. Xaver Gymnasiums an den Obst-Sammelaktionen. In Bergheim und in Himmighausen organisierten die dortigen Dorfwerkstätten erstmals eine Ernteaktion, während in Ottenhausen über den Heimatverein, den Spielmannszug und den Verein Frühling, Sommer Herbst und Winter traditionell die Äpfel aus den zahlreichen Obstwiesen und von den Bäumen an den Wirtschaftswegen geerntet werden. Ebenso lieferte die Jugend im Heimatverein Nieheim (JuproNi) wieder 4.300 kg Äpfel an. Der Heimat- und Kulturverein Vörden beteiligte sich ebenfalls erneut an der „Heimatapfel-Aktion“ und lieferte aus seinen Obstwiesen 8.000 kg Streuobstäpfel. Volle Apfelkörbe, begeisterte Erstklässler und viele freudige Helfer waren beim Apfelpflückfest des Familienforums Borgentreich im Liebestal zu sehen. Hier erntete man auf den städtischen Streuobstwiesen 4.000 kg Äpfel, aus denen gut 2.000 Liter Apfelsaft in 5-Liter-Boxen produziert und für einen guten Zweck verkauft wurden.

Dank all dieser engagierten kleinen und großen Obstfreunde kann nun in Kürze wieder der „Heimat-Apfelsaft“ auf den Markt und in die hiesigen Geschäfte kommen. Anfang April des nächsten Jahres wird zudem wieder der beliebte Warburger Cider aus dem Saft der Äpfel hergestellt. Aufgrund der hohen Nachfrage erhöht die Warburger Brauerei ihr Kontingent in 2026 noch einmal und geht damit an die „Grenzen des Machbaren“ bei der Produktion um das beliebte alkoholhaltige Getränk. In diesem Jahr zeichnete der World Drink Awards den Cider aus dem Kreis Höxter mit einer Silbermedaille aus. Die World Drinks Awards sind die weltweiten Auszeichnungen, mit denen Spirituosen und die Stilrichtungen ausgezeichnet werden.

north