Der Kreis Höxter nimmt zum dritten Mal an der deutschlandweiten Aktion „Stadt, Land, zu Fuß“ teil. Die Bewegungs- und Gesundheitsaktion soll den Menschen im Kulturland in den tristen Herbsttagen vom 1. bis 21. November einen Motivationsschub liefern. Initiiert vom Kreis Höxter, unterstützen der Kreissportbund (KSB), das Verkehrssicherheitsteam der Polizei und die Verkehrswacht die Aktionswochen. Ab sofort sind Anmeldungen möglich.
Die beeindruckende Bilanz der Vorjahre: mehrere hundert aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 40 Teams im gesamten Kreisgebiet. „Auch in diesem Jahr geht es wieder darum, Kilometer für sein Team zu sammeln. Egal ob beim Wandern, bei den alltäglichen Besorgungen, beim Sport oder in einer aktiven Pause im Arbeitsalltag – jeder Schritt zählt und trägt zur eigenen Gesundheit bei“, lädt Landrat Michael Stickeln zum Mitmachen ein.
Spaziergänger, Wanderer, Walker und Läufer – jeder ist dabei angesprochen. „Die Gesundheit steht im Fokus und der sportliche Ehrgeiz kann eingebracht werden. Wir freuen uns über jeden Teilnehmenden“, sagt Thorsten Schiller, Geschäftsführer des Kreissportbundes.
Die Verkehrssicherheit ist neben der Gesundheit dabei ebenfalls wichtig. „Im Dunkeln oder bei schlechtem Wetter sind Fußgänger und Radfahrer oft spät zu erkennen. Die Verkehrswacht appelliert daher an diese Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, auf Kleidung, Taschen und Schirme zu setzen, die reflektierende Flächen haben. Das erhöht sie Sichtbarkeit deutlich und die Unfallgefahr wird verringert“, so Oliver Thöne, Geschäftsführer der Verkehrswacht im Kreis Höxter.
„Mach dich sichtbar! Nur wer sichtbar ist, ist sicher!“ – diesem Motto schließen sich auch die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde an. Um dies erfahrbar zu machen, gibt es zusammen mit der Verkehrswacht auch wieder eine Aktion mit dem Dunkelzelt.
Interessierte können sich online über die Homepage www.stadtlandzufuss.de/registrieren anmelden. Hier kann auch die Zuordnung zu einem Team vorgenommen werden. Die Größe eines Teams ist nicht vorgegeben. Sie reicht von Einzelpersonen, die sich einem Team zuordnen oder als Einzelstarter mit einem Teamnamen an den Start gehen, über Mannschaften, die sich aus Freunden, Nachbarn oder Familienmitgliedern zusammensetzen – bis hin zu Gruppen aus Sportvereinen oder Unternehmen. Im Teamnamen sollte ein Ortsname vorkommen, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich bei der Anmeldung einfacher zuordnen können.
Nähere Informationen erteilen Martina Krog und Frank Segin vom Klimaschutzteam des Kreises Höxter unter der Telefonnummer 05271/9654219 und unter der E-Mailadresse klimaschutz@kreis-hoexter.de.