Kreis Höxter: Seelische Gesundheit im Schulalltag verbessern | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 24.09.2025 22:09

Kreis Höxter: Seelische Gesundheit im Schulalltag verbessern

Der Kreis Höxter bietet das Programm „Verrückt? Na und!“ des Vereins „Irrsinnig Menschlich“ für Schülerinnen und Schüler an. Ziel ist es, Jugendlichen Wege im Umgang mit Stress, Krisen und psychischen Erkrankungen zu zeigen und auf Hilfsangebote im Kreis Höxter aufmerksam zu machen. Gestartet ist das Programm an der Eggeschule Willebadessen in Peckelsheim; weitere Workshops ab Klasse 9 an weiterführenden Schulen sind geplant.

Das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ ist an der Eggeschule Willebadessen gestartet. Auf dem Foto zu sehen (v.l.): Thomas Hilgers (Schulleitung Eggeschule), Annika Schäfer (Persönliche Expertin), Martina Müller (Schulsozialarbeiterin Eggeschule) und Svenja Schimmeyer, (Fachliche Expertin/ Mitarbeiterin der Sucht- und Drogenberatung der Diakonie Paderborn-Höxter).  (Foto: Regionalgruppe „Verrückt? Na und!“ / privat)
Das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ ist an der Eggeschule Willebadessen gestartet. Auf dem Foto zu sehen (v.l.): Thomas Hilgers (Schulleitung Eggeschule), Annika Schäfer (Persönliche Expertin), Martina Müller (Schulsozialarbeiterin Eggeschule) und Svenja Schimmeyer, (Fachliche Expertin/ Mitarbeiterin der Sucht- und Drogenberatung der Diakonie Paderborn-Höxter). (Foto: Regionalgruppe „Verrückt? Na und!“ / privat)
Das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ ist an der Eggeschule Willebadessen gestartet. Auf dem Foto zu sehen (v.l.): Thomas Hilgers (Schulleitung Eggeschule), Annika Schäfer (Persönliche Expertin), Martina Müller (Schulsozialarbeiterin Eggeschule) und Svenja Schimmeyer, (Fachliche Expertin/ Mitarbeiterin der Sucht- und Drogenberatung der Diakonie Paderborn-Höxter). (Foto: Regionalgruppe „Verrückt? Na und!“ / privat)

Beim Projekttag hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, mit Fachkräften und Betroffenen zu sprechen, Fragen zu stellen, Vorurteile abzubauen und Hilfsangebote kennenzulernen. „Wir möchten ein deutliches Zeichen gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen setzen“, sagt Sabine Heinemann, Leiterin der Abteilung Gesundheitsvorsorge beim Kreis Höxter.

Schulen, die Interesse an dem Präventionsprogramm haben, oder Personen, die sich an der Regionalgruppe beteiligen möchten, können sich bei den Koordinatoren der Regionalgruppe Höxter, Lara Merkel und Oliver Weimer, melden: E-Mail: gesundheitsvorsorge@kreis-hoexter.de, Tel.: 05271/965-2401 oder -2405.

Über das Programm:

„Verrückt? Na und!“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 sowie Lehrkräfte. In klassenweisen Workshops werden sie von Personen mit beruflicher oder persönlicher Erfahrung über psychische Krisen aufgeklärt. Mehr unter: www.irrsinnig-menschlich.de.

north