Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 15.09.2025 11:54

Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten

Die VHS Führungsteams (v.l.): Dimitra Vovoli (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim), Alexander Akel und Ulrich Wille (VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser), Claudia Gehle (VHS Höxter-Marienmünster) und Janine Brigant-Loke (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim). (Foto: privat)
Die VHS Führungsteams (v.l.): Dimitra Vovoli (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim), Alexander Akel und Ulrich Wille (VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser), Claudia Gehle (VHS Höxter-Marienmünster) und Janine Brigant-Loke (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim). (Foto: privat)
Die VHS Führungsteams (v.l.): Dimitra Vovoli (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim), Alexander Akel und Ulrich Wille (VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser), Claudia Gehle (VHS Höxter-Marienmünster) und Janine Brigant-Loke (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim). (Foto: privat)
Die VHS Führungsteams (v.l.): Dimitra Vovoli (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim), Alexander Akel und Ulrich Wille (VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser), Claudia Gehle (VHS Höxter-Marienmünster) und Janine Brigant-Loke (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim). (Foto: privat)
Die VHS Führungsteams (v.l.): Dimitra Vovoli (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim), Alexander Akel und Ulrich Wille (VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser), Claudia Gehle (VHS Höxter-Marienmünster) und Janine Brigant-Loke (VHS-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim). (Foto: privat)

Am 17. September 2025 findet bundesweit der 10. Deutsche Weiterbildungstag statt. Dieser Tag ist seit 2007 ein Aktionstag, an dem verschiedene Verbände, Unternehmen und Institutionen der Weiterbildungsbranche mit bunten Aktivitäten für Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung werben.

Im Rahmen dieser Weiterbildungsoffensive beteiligen sich die drei Volkshochschulen im Kreis Höxter gemeinsam an dem Aktionstag, der unter dem diesjährigen Motto „Weiterbildung braucht Priorität: Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten” steht.

Die drei Führungsteams der Volkshochschulen im Kreis Höxter sind sich einig darin, dass Future Skills, oder Zukunftskompetenzen, in der Bildung immer mehr an Bedeutung gewinnen, da sie die Grundlage für eine erfolgreiche Teilhabe an der sich wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt bilden und immer wichtiger werden. „ Future Skills umfassen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften, die über branchenspezifisches Wissen hinausgehen und ermöglichen, mit neuen Technologien, veränderten Arbeitsbedingungen und auch komplexen Herausforderungen umzugehen”, erklärt Claudia Gehle, stellvertretende Leiterin der VHS Höxter-Marienmünster.

Bildungseinrichtungen wie die Volkshochschulen spielen somit eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft. Sie sind als gemeinnützige Einrichtungen für jedermann zugänglich und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, sich weiterzubilden. „Wir haben bereits einen besonderen Fokus auf die Förderung und Entwicklung dieser Zukunftskompetenzen gelegt, was die breite Palette an Kursen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu Themenbereichen wie digitale Kompetenzen, nachhaltiges Wirtschaften, Kommunikations-, Sozial- und Problemlösungskompetenzen, Selbstmanagement, Resilienz und vieles mehr an unseren Volkshochschulen belegt“, bestätigt Alexander Akel, VHS-Leiter des Zweckverbandes VHS Diemel-Egge-Weser.
„Daher seien die Volkshochschulen als vierte Säule des Bildungssystems ein zentraler Ort für den Erwerb von Zukunftskompetenzen“, ergänzt Janine Brigant-Loke, Leiterin des VHS-Zweckverbandes Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim. Sie tragen aufgrund ihrer Kurs- und Bildungsangebotsvielfalt zur beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung bei und ermöglichen es Menschen, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich an verändernde Anforderungen in Beruf und Gesellschaft anzupassen. „Das ist die große Stärke der Volkshochschulen. Sie greifen immer Trends auf und begegnen diesen stets aktiv“, betont Brigant-Loke.

Es existieren verschiedene Ansätze und Modelle, die versuchen, die wichtigsten zukünftigen Kompetenzen zu definieren, aber diese unterscheiden sich je nach Kontext, Branche und Organisation. „Obwohl es keine einheitliche globale Definition oder ein einheitliches Future Skill-Raster von Future Skills gibt, ist es für jeden wichtig, sich mit den sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen und die notwendigen Kompetenzen für sich zu identifizieren, um sich erfolgreich in der Zukunft zu positionieren“, resümieren die Führungsteams der Volkshochschulen im Kreis Höxter.

Die drei Volkshochschulen machen am Aktionstag und zum Motto „Weiterbildung braucht Priorität: Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten” gezielt auf ausgewählte Angebote ihres Herbstprogramms aufmerksam. Die zusammengestellten Kurse sind auf den Startseiten der jeweiligen VHS-Internetseiten unter dem Titel „Deutscher Weiterbildungstag 2025” zu finden. Anmeldungen zu diesen Kursen können bequem online erfolgen.

north