Das beliebte KulturForum im Kreis Höxter geht in die 13. Runde. In 15 Kreativ-Werkstätten können sich Schülerinnen und Schülerinnen künstlerisch entfalten. Auf dem Programm stehen unter anderem Theater, Tanzen, Malen, die Arbeit mit Textilien und Upcycling, Pantomime, Zaubern, Jonglieren, Bühnenfechten und Songwriting. Das KulturForum findet vom 19. bis zum 21. September im Hüffertgymnasium in Warburg statt. Das Angebot ist kostenfrei. Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich am besten jetzt schnell zu den verschiedenen Kreativ-Werkstätten an.
„Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches, künstlerisches Angebot für die Kinder und Jugendlichen im Kulturland Kreis Höxter anbieten zu können“, sagte der Organisator des KulturForums, Gerhard Antoni, bei der Vorstellung des Programms. Es sei erneut gelungen, engagierte Künstlerinnen und Künstlern – viele davon auch aus der Region – zu gewinnen, die sich mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen auf die Reise vielfältiger künstlerischer Ausdrucksformen begeben werden. Das Angebot der 15 Werkstätten ermöglicht Jugendlichen und Kindern, sich in der Werkstatt einzubringen, die den eigenen Interessen am besten entspreche oder die Neugier geweckt habe.
„Das Forum ist ein exzellentes Format, um Kinder und Jugendliche unkompliziert an Kunst heranzuführen. Es lebt von den engagierten Künstlerinnen und Künstlern, die den Kindern und Jugendlichen Einblicke in ihre Arbeit geben und sie dann auch ‚mitmachen‘ lassen. Daraus können sich echte Talente entwickeln“, zeigte sich Landrat Michael Stickeln begeistert von dem Kulturangebot für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13. Gern habe er dafür wieder die Schirmherrschaft übernommen. „Diese Herangehensweise an die Kunst mit Mitteln der kulturellen Bildung stärkt die Persönlichkeit und macht zudem sehr viel Spaß“, so Stickeln.
Das Programm zeige, wie viele Akteure in der Region sich mit viel Herzblut für das kulturelle Leben engagieren würden. Der Landrat dankte allen, die sich an der Organisation der Veranstaltung beteiligen. Sein Dank galt auch der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW für die Förderung, die das Angebot möglich mache.
Das Hüffergymnasium in Warburg ist gastgebende Schule des 13. KulturForums. Schulleiterin Susanne Krekeler zeigte sich überzeugt von dem Konzept der dreitägigen Veranstaltung: „Ich freue mich sehr, dass das 13. KulturForum im Kreis Höxter zu uns nach Warburg ins Hüffertgymnasium kommt. Kulturelle Bildung hat an unserer Schule seit jeher einen festen Platz. Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme am KulturForum vielfältige kreative Impulse erhalten und sich ihnen damit neue Horizonte eröffnen“, stellte Susanne Krekeler heraus. Sie hob auch das ehrenamtliche Engagement der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums hervor. Sie sind als „Feen“ und „Kobolde“ beim KulturForum dabei und unterstützen die Veranstaltung.
Auch eine Werkstattleiterin war bei der Vorstellung des Programms vertreten. „Ich möchte jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich textilkünstlerisch auszuleben. In meiner Werkstatt können die Teilnehmenden durch kreatives Upcycling alten Textilien neues Leben einhauchen“, erläutert Mode- und Textil-Designerin Laura Schlütz.
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 13. September möglich:
Das 13. KulturForum beginnt am Freitag, 19. September 2025, um 14 Uhr im Hüffertgymnasium Warburg, Wachtelpfad 5, 34414 Warburg und endet am Sonntag, 21. September, gegen 16 Uhr. Das kreative Wochenendangebot ist für die Kinder und Jugendlichen kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt. Insgesamt gibt es 140 Plätze in 15 Werkstätten. Informationen zum Programm und zu den Werkstätten gibt es im Internet unter: www.bkhx.de. Anmeldung bei Anna Seeboth, Berufskolleg Kreis Höxter, E-Mail: fsj@bkhx.de, Telefon: 0 52 72 / 37 25 18 oder online über das Internet.