Berufsberatung auf Augenhöhe | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 23.07.2025 15:36

Berufsberatung auf Augenhöhe

Auf großes Interesse stieß die Aktion „Schüler/in trifft Azubi“ auch im vergangenen Jahr. Jetzt werden Unternehmen gesucht, damit eine Fortsetzung gelingt und dieses Veranstaltungsformat mit angeregten Gesprächen auf Schulhöfen im Kreisgebiet etabliert werden kann. (Foto: Kreishandwerkerschaft )
Auf großes Interesse stieß die Aktion „Schüler/in trifft Azubi“ auch im vergangenen Jahr. Jetzt werden Unternehmen gesucht, damit eine Fortsetzung gelingt und dieses Veranstaltungsformat mit angeregten Gesprächen auf Schulhöfen im Kreisgebiet etabliert werden kann. (Foto: Kreishandwerkerschaft )
Auf großes Interesse stieß die Aktion „Schüler/in trifft Azubi“ auch im vergangenen Jahr. Jetzt werden Unternehmen gesucht, damit eine Fortsetzung gelingt und dieses Veranstaltungsformat mit angeregten Gesprächen auf Schulhöfen im Kreisgebiet etabliert werden kann. (Foto: Kreishandwerkerschaft )
Auf großes Interesse stieß die Aktion „Schüler/in trifft Azubi“ auch im vergangenen Jahr. Jetzt werden Unternehmen gesucht, damit eine Fortsetzung gelingt und dieses Veranstaltungsformat mit angeregten Gesprächen auf Schulhöfen im Kreisgebiet etabliert werden kann. (Foto: Kreishandwerkerschaft )
Auf großes Interesse stieß die Aktion „Schüler/in trifft Azubi“ auch im vergangenen Jahr. Jetzt werden Unternehmen gesucht, damit eine Fortsetzung gelingt und dieses Veranstaltungsformat mit angeregten Gesprächen auf Schulhöfen im Kreisgebiet etabliert werden kann. (Foto: Kreishandwerkerschaft )

Ausbildungsbetriebe und junge Menschen zusammenbringen – das ist das Ziel der Schulhofaktion „Schüler/in trifft Azubi“, die die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter mit ihren Partnerinnen und Partnern veranstaltet. Im Schuljahr 2024/2025 wurden acht Schulhofaktionen mit insgesamt 13 beteiligten Schulen und mehr als 1.800 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Unternehmen, die im nächsten Schuljahr an der Schulhofaktion teilnehmen möchten, können sich dazu bereits jetzt auf der STEP1-Plattform registrieren.

„Schüler/in triff Azubi“ ist im Rahmen der digitalen Durchführung der STEP1-Ausbildungsmesse im September 2021 entstanden. Schülerinnen und Schüler treffen hierbei auf dem Schulhof oder der Aula ihrer Schule auf Auszubildende, die ihnen im Gespräch Fragen zu ihrem Ausbildungsberuf sowie dem Berufsfeld beantworten und niedrigschwellig für eine duale Ausbildung werben. Organisiert wird die Aktion von der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + Höxter, der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, der Agentur für Arbeit Höxter und dem Kreis Höxter.

„Das Angebot steht für berufliche Orientierung auf Augenhöhe. Im Fokus steht das persönliche Gespräch zwischen Azubis und Jugendlichen, die primär die Abschluss- und Vorabgangsklassen besuchen. Die hervorragende Teilnahme belegt, dass das Konzept genau den richtigen Ansatz hat“, freut sich Kreisdirektorin Manuela Kupsch.

Seit dem Start von „Schüler/in triff Azubi“ haben insgesamt 30 Termine in 42 beteiligten Schulen mit fast 5.000 erreichten Schülerinnen und Schüler und fast 800 Betriebsbeteiligungen stattgefunden.

Die Aktion findet jeweils von 11 bis 13 Uhr statt. Die Teilnahme ist für Schulen und Betriebe kostenlos. „Auszubildende und Mitarbeiter der Unternehmen, die an den Veranstaltungen teilnehmen wollen, bekommen vorher von uns eine Einführung. Dafür bieten wir digitale, etwa einstündige Termine an“, erklärt Jürgen Behlke, Geschäftsführer der IHK.

Betriebe, die an der Aktion „Schüler/in trifft Azubi“ teilnehmen möchten, können sich auf der „Unternehmensseite“ der STEP1-Plattform unter „unternehmen.step1-hx.de/unternehmen/registrieren“ kostenlos registrieren. „Dort sind sie als Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb dann das gesamte Jahr für Jugendliche und Eltern sichtbar. Sie werden von dem Organisationsteam zu den Schulhofaktionen sowie zu weiteren Veranstaltungen eingeladen“, erläutert Heinz Thiele, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit. „Gerade für kleinere Betriebe bietet die Aktion eine gute Gelegenheit, sich Jugendlichen wohnortnah als Ausbildungsbetrieb vorzustellen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, ergänzt Dominik Rüther, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft.

„Schüler/in trifft Azubi“ wird im Kreis Höxter im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) durchgeführt. KAoA wird im Kreis Höxter mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds durchgeführt.

north