Kulturgemeinschaft Ottbergen setzt auf eine Karte | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 08.10.2025 13:24

Kulturgemeinschaft Ottbergen setzt auf eine Karte

Axel Goldbeck ( links) und Volker Schauf von der Kulturgemeinschaft Ottbergen präsentieren die neue Jahreskarte für die Veranstaltungen 2026. (Foto: Iris Spieker-Siebrecht)
Axel Goldbeck ( links) und Volker Schauf von der Kulturgemeinschaft Ottbergen präsentieren die neue Jahreskarte für die Veranstaltungen 2026. (Foto: Iris Spieker-Siebrecht)
Axel Goldbeck ( links) und Volker Schauf von der Kulturgemeinschaft Ottbergen präsentieren die neue Jahreskarte für die Veranstaltungen 2026. (Foto: Iris Spieker-Siebrecht)
Axel Goldbeck ( links) und Volker Schauf von der Kulturgemeinschaft Ottbergen präsentieren die neue Jahreskarte für die Veranstaltungen 2026. (Foto: Iris Spieker-Siebrecht)
Axel Goldbeck ( links) und Volker Schauf von der Kulturgemeinschaft Ottbergen präsentieren die neue Jahreskarte für die Veranstaltungen 2026. (Foto: Iris Spieker-Siebrecht)

Die Kulturgemeinschaft Ottbergen steht seit ihrer Gründung für ein abwechslungsreiches kulturelles Programm im KuStall. Während bisher bei allen Veranstaltungen freie Platzwahl galt, können Tickets für die Events im Jahr 2026 erstmals mit einem Saal-Plan gebucht werden.

„Mit dem Wechsel auf den größeren Ticketanbieter Reservix haben wir nun einen Saal-Plan hinterlegt, sodass die Besucher sich jetzt ihren gewünschten Platz aussuchen können“, erklärt Volker Schauf vom Veranstaltungsteam der Kulturgemeinschaft. Somit seien die Plätze unabhängig von der Ankunftszeit wählbar. „Zusätzlich haben wir auch zwei Kategorien eingeführt. Die Kategorie 1 umfasst die ersten fünf, manchmal sechs Stuhlreihen, die restlichen Reihen stellen dann die Kategorie 2 dar. Plätze in Kategorie1 werden 2,50 Euro mehr kosten als die in als Kategorie 2“, ergänzt Volker Schauf.

Der Ticketshop auf der Homepage der Kulturgemeinschaft ist über https://kulturgemeinschaftottbergen.reservix.de/events erreichbar.

Neu ist auch die Jahreskarte, die für die Veranstaltungen im Jahr 2026 gekauft werden kann. „Es gibt viele Freunde der Kulturgemeinschaft, die mehrere Events im Jahr besuchen. Deshalb möchten wir ein besonderes Angebot unterbreiten“, erklären Volker Schauf und Axel Goldbeck vom Veranstaltungs-Team. „Die Jahreskarte gilt für alle Aufführungen, wir bieten sie in der Kategorie 1 für 95 Euro und in der Kategorie 2 für 85 Euro an“, erläutern die zwei Kulturgemeinschaftler. Zusätzlich zum Eintritt beinhaltet die Jahreskarten ein Freigetränk bei jeder Veranstaltung. Sie können ab sofort per E-Mail bestellt werden unter: https://kulturgemeinschaft-ottbergen.de/index.php/features/jahreskarte.

„Wir freuen uns, dass wir auch für 2026 ein interessantes Programm zusammenstellen konnten“, werben Volker Schauf und Axel Goldbeck für die Veranstaltungen im kommenden Jahr.

Im Januar, am Freitag, 23.01.2026, starten wir mit der „True-Crime Magic. Die beiden renommierten Magier Christopher Köhler und Benjamin Gleissner stehen im Zentrum dieser einzigartigen Show.

Dieses einmalige Konzept kombiniert das populäre Genre True Crime mit faszinierender Zauberkunst und verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Harte Realität trifft auf Illusion, in „True Crime Magic” verschmelzen die harte Realität echter Kriminalfälle mit der fesselnden Welt der Magie, versprechen die Veranstalter.

Am Samstag, 14. März 2026, kommt dann Benni Stark in den KuStall. „Den Termin mussten wir ja leider um ein Jahr schieben“, erklären Schauf und Goldbeck. Benni Stark werde mit seiner „neuen Kollektion” auftreten. Als ehemaliger Einzelhandelskaufmann in der Bekleidungsbranche spräche der Comedian aus Erfahrung. „Stets sympathisch, schlagfertig und immer on Point – so serviert Benni Stark die Storys, mit denen ihn das Leben konfrontiert“, heißt es in der Terminankündigung.

Im September geht das Hirn auf Teilzeit - Thomas Philipzen kommt am 19.09.2026 nach Ottbergen.

Nach 20 Jahren „Storno“ ist Philipzen solo unterwegs, der „Springinsfeld“ des Kabaretts rast spielend, singend und improvisierend durch die Unbeständigkeit der politisch-gesellschaftlichen Großwetterlage.

Den Abschluss des KuStall-Programms bildet dann am 23. Oktober Luise Koschinsky, das Alter Ego des Kabarettisten Hans Werner Olm, mit Ihrer (seiner) Lesung „Ein Pullover voll Frau”. In ihrem ersten Buch, welches im Mai 2014 erschien, lässt sie die Zuschauer teilhaben an einer Welt voller wahnwitziger Geschichten und Begegnungen. Da, wo die Sicht auf die Dinge für die meisten reflektierenden Individuen von heute leider verstellt sei, hieße Luise Koschinskys Sicht „Attacke“ auf alles, ohne groß ins Grübeln zu kommen, versprechen die Veranstalter.

north