Die kostenlose Online-Reihe vhs.wissen.live bietet 90 minütige Impulsvorträge zu ganz verschiedenen Themen. Die Veranstaltungen finden immer abends, von 19.30 bis 21 Uhr statt.
Am Sonntag, dem 8. Oktober referiert Dr. Julia Seibert über Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur. Sie geht der Frage nach, weshalb der belgische Souverän gleichermaßen als grausamer Despot und als kolonialer Held betrachtet wird. Eine Frage, die sich aktuell auch bei Politikern wie Putin oder Trump stellt, die ebenfalls in ganz unterschiedliches Licht gestellt werden. Am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, stellt Prof. Dr. Ewald Fried sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland“ vor. Er ist der diesjährige Preisträger in der Kategorie Sachbuch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Nur einen Tag später, am Donnerstag, den 12. Oktober, wird Stefan Gosepath erklären, weshalb aus seiner Perspektive „erben ungerecht ist“. Er ist Professor für Philosophie an der FU Berlin und forschte u.a. an der Columbia University und an der Harvard University. Ein naturwissenschaftliches Thema stellt am Dienstag, den 17. Oktober, Frau Prof. Dr. Vera Meyer vor. Sie hält einen Vortrag zum Nutzen der Pilze. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen, sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Dienstag, den 24. Oktober, folgt ein naturwissenschaftlicher Vortrag mit dem Titel „Künstliche Photosynthese: Die Vision – und ein Weg dorthin“. Der Vortragende ist Dr. Thomas Haas, der in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt promovierte. Den Schlusspunkt der Veranstaltungsreihe im Monat Oktober setzt am Sonntag, den 29.Oktober., der SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, Richard C. Schneider. Er lebt schon seit rund 20 Jahren in Tel Aviv und befasst sich in seinem Impuls mit dem Staat Israel. Er möchte gerne die folgenden fünf Fragen beantworten: Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Gehört Palästina den Palästinensern?
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Infos zu den einzelnen Themen und Anmeldungen bis einen Tag vorher bei der lokalen Volkshochschule www.vhs-diemel-egge-weser.de, www.vhs-driburg.de oder www.vhs-hoexter.de. Sie erhalten einen Zugangslink.