Projekt-Vielfalt des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs mit dem ersten Platz beim Westenergie-Klimaschutzpreis ausgezeichnet | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 06.10.2025 13:50

Projekt-Vielfalt des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs mit dem ersten Platz beim Westenergie-Klimaschutzpreis ausgezeichnet

. (Foto: Stadt Warburg)
. (Foto: Stadt Warburg)
. (Foto: Stadt Warburg)
. (Foto: Stadt Warburg)
. (Foto: Stadt Warburg)

In zahlreichen Städten und Gemeinden entstehen kreative Ideen für Umwelt- und Klimaschutz – etwa Blühwiesen für Insekten, Fahrradverleih-Systeme oder umfassende Energiesparprojekte. Seit 1995 unterstützt Westenergie solches Engagement für Nachhaltigkeit und zeichnet jedes Jahr mit dem Westenergie Klimaschutzpreis herausragende Initiativen in ihren Partnerkommunen aus. „Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt, zeigen unsere Preisträgerprojekte in Warburg eindrucksvoll“, sagt Bürgermeister Tobias Scherf und freut sich mit den Preisträgern.

Engagement für Nachhaltigkeit belohnt

Die feierliche Preisverleihung des Westenergie Klimaschutzpreises fand am vergangenen Sonntag, den 05. Oktober im Rahmen der Warburger Oktoberwoche im großen Festzelt statt. Allen Preisträgerinnen und Preisträger wurde dort eine Urkunde von Westenergie überreicht. Nacheinander wurden die Bewerberinnen und Bewerber auf die Bühne gebeten und hatten die Möglichkeit, ihre Projekte in kurzen Beiträgen vorzustellen. So erhielten die Gäste im Festzelt spannende Einblicke in die Vielfalt und Kreativität der eingereichten Ideen.

Berufskolleg schafft Lebensräume und Bewusstsein

Aktiv zum Klima- und Umweltschutz beitragen und Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Handeln sensibilisieren: Das schaffte das Johann-Conrad-Schlaun Berufskolleg in Warburg mit verschiedensten Aktionen über die letzten Jahre. Das Engagement reicht von der Entwicklung einer Wildblumenwiese und einem Feuchtbiotop als Lebensraum und Nahrungsquelle für Tiere und Pflanzen über die Umgestaltung des Schulhofs mit neuen beschatteten und begrünten Sitzmöglichkeiten bis zu dem Pflanzen von 123 Eichen. Ziel der vielfältigen Maßnahmen ist es, neben der Vorbildfunktion für andere Schulen, Vereine und die Bürgerinnen und Bürger neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen, die CO₂-Bindung zu stärken und das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz in den Köpfen der Jugendlichen zu verankern. Für ihr Engagement ehrt Westenergie die Schule mit dem ersten Platz des Westenergie Klimaschutzpreises und einem Preisgeld in Höhe von 1.250 Euro.

„Neben den bunten Projekten des Johann-Conrad-Schlaun Berufskollegs zeichnen wir ebenfalls zwei Privatpersonen mit dem zweiten und dem dritten Platz aus. Ein starkes Zeichen, denn es zeigt, dass Klima- und Umweltschutz bei jedem einzelnen anfangen“, sagt Thorsten Hildebrandt, Westenergie-Kommunalmanager.

Lehrpfad macht Natur erlebbar

„Hervorragend für die Vermittlung von Naturerfahrungen und somit für die Umweltbildung“ eignen sich laut Kirsten Strauch der Igel Lehr- und Lernpfad des PRO Igel e.V. mit seinen verschiedenen Stationen. Sie hat diesen Pfad als Privatperson in Kooperation mit der örtlichen Umweltbildungsstätte am Waldinformationszentrum Hammerhof in Warburg-Scherfede angelegt. Elf auf dem Pfad platzierte Infotafeln stellen die Geschichte von Braunbrustigel „Erina“ für große und kleine Besucherinnen und Besucher dar. Neben Informationen zum Lebensraum und zur Nahrung der Igel lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem Pfad ebenfalls etwas über den Schutz von Igeln. Die sind seit dem letzten Jahr auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten geführt. Für ihr Engagement ehrt Westenergie Kirsten Strauch mit dem zweiten Platz des Westenergie Klimaschutzpreises und einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro. Bereits jetzt weiß Kirsten Strauch, wie der Lehrpfad weiterwachsen soll. Neben der Einbindung von Schulklassen und Kindergärten ist der Bau bzw. die Anlage verschiedener Objekte wie Käferkeller, Benjeshecken und Stein- und Asthaufen geplant.

Ein Ort für Umweltbildung

Mit seinem Projekt Außerschulischer Lernort für Klima-, Natur- und Umweltschutz hat Josef Wittkopp einen Raum geschaffen, in dem Nachhaltigkeit nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt wird. Auf seinem Gelände, das er öffentlich zugänglich macht, entstanden Kräuterbeete, ein Gemüsegarten und ein Staudenbeet. Zukünftig soll das Gelände Schulen dazu dienen, Umweltbildung erlebbar zu vermitteln. Für die Entwicklung dieses zukunftsorientierten Lernortes erhält Josef Wittkopp den dritten Platz des Westenergie Klimaschutzpreises und ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Seit 30 Jahren machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis vorbildliche für die Öffentlichkeit sichtbar. Insgesamt erhielten über 9.000 Projekte die Auszeichnung. Über die Preisträger entscheidet im Vorfeld eine Jury aus Vertretenden der Kommune und Westenergie.

Energie. Für Engagierte. 

Die Westenergie engagiert sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung. Mit Initiativen wie dem Westenergie Klimaschutzpreis setzt sich das Unternehmen für die Menschen vor Ort ein und unterstützt lokale Klima- und Umweltschutzaktivitäten von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen und Firmen. Das Ziel: Gemeinsam nachhaltiger handeln und die Zukunft gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg. Eindrücke finden sich auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn. 

north