Abschluss des Projekts „Experimenteller Instrumentenbau“ an der Schule am Nicolaitor | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 15.07.2025 13:28

Abschluss des Projekts „Experimenteller Instrumentenbau“ an der Schule am Nicolaitor

Julian Schmitz mit jungen Musikerinnen und Musikern der Schule am Nicolaitor – stolz präsentieren sie ihre selbstgebauten Blumentopftrommeln aus dem Projekt „Experimenteller Instrumentenbau“. (Foto: Stadt Höxter)
Julian Schmitz mit jungen Musikerinnen und Musikern der Schule am Nicolaitor – stolz präsentieren sie ihre selbstgebauten Blumentopftrommeln aus dem Projekt „Experimenteller Instrumentenbau“. (Foto: Stadt Höxter)
Julian Schmitz mit jungen Musikerinnen und Musikern der Schule am Nicolaitor – stolz präsentieren sie ihre selbstgebauten Blumentopftrommeln aus dem Projekt „Experimenteller Instrumentenbau“. (Foto: Stadt Höxter)
Julian Schmitz mit jungen Musikerinnen und Musikern der Schule am Nicolaitor – stolz präsentieren sie ihre selbstgebauten Blumentopftrommeln aus dem Projekt „Experimenteller Instrumentenbau“. (Foto: Stadt Höxter)
Julian Schmitz mit jungen Musikerinnen und Musikern der Schule am Nicolaitor – stolz präsentieren sie ihre selbstgebauten Blumentopftrommeln aus dem Projekt „Experimenteller Instrumentenbau“. (Foto: Stadt Höxter)

Mit einem ebenso klangvollen wie kreativen Konzert endete kurz vor den Sommerferien das Projekt „Experimenteller Instrumentenbau“, das die Musikschule Höxter gemeinsam mit der Offenen Ganztagsschule (OGS) und der Schule am Nicolaitor durchgeführt hat. Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 präsentierten stolz die Ergebnisse ihrer fünfmonatigen Arbeit – und zeigten, wie aus Steinen, Stöcken, Blumentöpfen oder Gläsern echte Instrumente und eindrucksvolle Klangerlebnisse entstehen können.

„Wir freuen uns sehr, dass wir dieses außergewöhnliche Projekt gemeinsam mit der Schule und der OGS am Nicolaitor verwirklichen konnten“, sagte Klaudia Knapp, Leiterin der Musikschule Höxter, bei der Begrüßung des Publikums. „Die Kinder haben gezeigt, mit wie viel Fantasie, Teamgeist und musikalischem Talent sie etwas ganz Besonderes auf die Beine stellen können.“

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer schwungvollen Bodypercussion-Nummer, bei der die Kinder zu einem Cajon-Rhythmus musizierten. Im Anschluss wurde eine Videodokumentation gezeigt, die den Bauprozess der Naturinstrumente eindrucksvoll veranschaulichte. Selbst gebaute Kastagnetten, Regenmacher, Rasseln oder Blumentopftrommeln kamen dann beim Lied „Shalalalala“ zum Einsatz – ein musikalisches Highlight des Abends.

Auch das bekannte Kinderlied „Bruder Jakob“ erhielt durch die Begleitung mit selbstgebauten Ukulelen und Cajons eine ganz neue Klangfarbe. Besonders einfallsreich: die sogenannte Glasmusik, bei der die Kinder mit Löffeln auf mit Wasser gefüllte Gläser schlugen – jeder Ton fein abgestimmt. Zum Abschluss sangen und spielten die jungen Musikerinnen und Musiker das Lied „Fly Like An Eagle“ – erneut mit ihren selbstgebauten Instrumenten.

„Ein Fest der Musik und ein mitreißender Beweis für die Kreativität und das Engagement der Kinder“, zeigte sich Schulleiterin Bettina Becker beeindruckt. Auch Nadine Schwake, Koordinatorin der OGS, betonte die gelungene Zusammenarbeit: „Wir danken der Musikschule Höxter herzlich für die Realisierung dieses besonderen Projekts.“

Initiiert und begleitet wurde dieses von Julian Schmitz und Kristina Mengersen. Beide zeigten sich überwältigt vom Einfallsreichtum der Kinder – und auch vom Aufwand: „Der Bau der Ukulelen hat doppelt so lange gedauert wie geplant“, berichteten sie mit einem Lächeln, „aber es hat sich absolut gelohnt.“

Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesförderprogramms „MusikLeben 3“ – Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und ermöglichte eine kostenfreie Teilnahme. Ein besonderes Highlight für die Kinder: Alle durften ihre selbstgebauten Instrumente mit nach Hause nehmen.

Die Musikschule Höxter, die OGS und die Schule am Nicolaitor danken allen Beteiligten und freuen sich auf weitere kreative Projekte, bei denen Kinder mit Musik, Fantasie und Freude wachsen können.

north