Die Volkshochschule stellt das Herbstprogramm für Höxter, Marienmünster und Umgebung mit Beginn der Sommerferien bereits online vor. „So können die Interessenten die Ferien- und Urlaubszeit gut nutzen, um sich die neuen Bildungsangebote anzusehen und mit Muße durchs Programm zu stöbern“, erläutert die Stellvertretende VHS-Leiterin Dr. Claudia Gehle. „Das geht über die Homepage www.vhs-hoexter.de sehr benutzerfreundlich, wo man gezielt nach Kursen suchen kann oder auch über Themenbereiche oder analog zum Programmheft mit dem digitalen Blätterkatalog, wenn man sich inspirieren lassen möchte“, weiß VHS-Leiter Rainer Schwiete zu ergänzen.
Für ihn ist es diesmal ein besonderes Heft, denn es ist das letzte VHS-Programm, dass er gemeinsam mit dem VHS-Team geplant hat. „Es dürften so an die 70 VHS-Programme sein, davon fast 50 in Höxter, die ich in meinem Berufsleben mit geplant und organisiert habe“, sagt der erfahrene VHS-Leiter, der am 31. August in den Ruhestand geht.
Die VHS-Besucher und Interessenten können sich aber darauf verlassen, dass es wie gewohnt interessant, vielfältig und ansprechend weitergeht. Über 200 Veranstaltungen werden im Herbst angeboten, rund um Gesellschaft, Kultur, Kreatives, Gesundheit und Fitness, Sprachen und digitale Inhalte.
Nach dem Aktionstag zur Stärkung der Demokratie, der gerade erfolgreich in Höxter durchgeführt wurde, gibt der bekannte Ex-Politiker Ruprecht Polenz im Herbst eine kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie unter dem Titel „Tu was“. „Gerade in den aktuellen Zeiten ist das ein ganz wichtiges Thema, dass die Zivilgesellschaft Flagge zeigt und sich für die gute Sache einbringt“, appelliert Schwiete an die Bevölkerung und macht deutlich, dass die VHS hier auch für eine klare Haltung steht.
Weitere Vorträge beschäftigen sich u.a. mit besonderen Jahrestagen wie Albert Schweitzer und seinem aufopferungsvollen Leben, das ihm sogar den Friedensnobelpreis eingebracht hat, oder 800 Jahre Rat in Höxter. Die Autorin Dagmar Macédo hat im letzten Semester mit den „Lost Places“ eine tolle Lesung gehalten und wird mit ihren „Heimatschätzen“ erneut dabei sein und auch über Höxters Vorzüge berichten. Mit dem Frauennetzwerk werden im November diverse Veranstaltungen rund um die Zielgruppe angeboten, die in den Volkshochschulen bundesweit traditionell am stärksten vertreten sind.
Die beliebte Online-Reihe „vhs-wissen live“ wird ebenso fortgeführt, wie die Rechts- und Verbrauchervorträge oder alles Wichtige rund um den Themenkomplex Nachhaltigkeit und Energiewende. Am umfangreichsten ist wieder mal der Gesundheitsbereich mit unzähligen Angeboten zur Entspannung, Bewegung und Ernährung. Prävention wird in der VHS groß geschrieben, auch unter dem Motto „Kein Stress. VHS“.
Bei den digitalen Themen gibt es neben dem Bewährten auch einige neue Inhalte, um die Bürger bei der digitalen Umstrukturierung mitzunehmen. „Keiner muss sich abgehängt fühlen“, erklärt Dr. Gehle, „wir helfen und unterstützen hier gerne“. Mit dem neu eingerichteten EDV-Raum bietet die VHS hierfür auch optimale Rahmenbedingungen.
Ab sofort sind Anmeldungen möglich, online, telefonisch und auch persönlich. Das gedruckte VHS-Programm erscheint zum Ende der Sommerferien am 20. August an den bekannten Auslagestellen. Die ersten VHS-Kurse beginnen dann Mitte September. Der scheidende VHS-Leiter Rainer Schwiete freut sich darauf, die Volkshochschule dann auch mal von der anderen Seite als Teilnehmer zu genießen.