„Anno 1250” Mittelalterfest an Höxters Stadtmauer | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 03.07.2025 12:27

„Anno 1250” Mittelalterfest an Höxters Stadtmauer

Fürstbischof Simon der Erste (Felix Morkes, r.) lädt ein: Auf den zweiten „Anno 1250“ – Markt an Höxters Wall freuen sich Sponsor Jens Klingemann (v.l.), Nobby Morkes (Anno-Events) und Madita Alberding (Huxarium Gartenpark Höxter.) (Foto: Huxarium Gartenpark)
Fürstbischof Simon der Erste (Felix Morkes, r.) lädt ein: Auf den zweiten „Anno 1250“ – Markt an Höxters Wall freuen sich Sponsor Jens Klingemann (v.l.), Nobby Morkes (Anno-Events) und Madita Alberding (Huxarium Gartenpark Höxter.) (Foto: Huxarium Gartenpark)
Fürstbischof Simon der Erste (Felix Morkes, r.) lädt ein: Auf den zweiten „Anno 1250“ – Markt an Höxters Wall freuen sich Sponsor Jens Klingemann (v.l.), Nobby Morkes (Anno-Events) und Madita Alberding (Huxarium Gartenpark Höxter.) (Foto: Huxarium Gartenpark)

Der Mittelaltermarkt „Anno 1250“ etabliert sich in Höxter: Vom 11. bis zum 13. Juli wird der Wall wieder zum interaktiven Museum. Händler bieten beim großen Historienspektakel ihre Waren feil, Gaukler, Spielleute, Jongleure, Feuerspucker und Ritter tummeln sich an der alten Stadtmauer. Mit Tavernen und Verpflegung werden mehr als 60 Stände in Höxters Stadtpark aufgebaut.
„Die Besucherinnen und Besucher betreten quasi eine ganz andere Welt“, verspricht Felix Morkes von Anno Events aus Gütersloh. Er begrüßt als Fürstbischof Simon I. das Volk zu Höxter. In etwa 30 Heerlagern wird wieder das Leben der damaligen Zeit authentisch nachgestellt. In Höxter wird am Feuer gekocht, gebraten und gezeltet. Auch alte Handwerkskünste wie Wollespinnen und Färben, Seilerei oder Waffenschmiede werden vorgeführt.

Das Programm für die zweite Auflage des mittelalterlichen Treibens steht bereits: Das Gauklerduo Max und Moritz begeistert mit Jonglage und Akrobatik. Wilfried der Magier sorgt mit seinen Zaubereien für Verblüffung und die Ritter von Mandshur Tengri reiten wieder durchs Feuer. Ihr Kommen für Sonntag zugesagt hat auch die Falknerei Neandertal aus dem bergischen Land. Sehenswert wird der Seiltanz auf der Schlappseilbühne. In zwei bis drei Metern Höhe erzählt Lisa Wilke auf einem sechs Millimeter dünnen Drahtseil allerlei Märchen und sagenhafte Geschichten.
Für Possen, Narreteien und Taschenspielertricks ist also reichlich gesorgt, aber auch in Sachen Musik hat „Anno 1250“ in diesem Jahr einiges zu bieten. So wird in Höxter die bekannte Mittelalter-Formation Satolstelamanderfanz auftreten, die mit ungewöhnlichen Instrumenten für altertümliche Klänge sorgen wird, zum Beispiel mit einer mongolischen Oboe, dem keltischen Mondbass und Schalmeien. Weitere Musikanten wie Rabenzauber, Asa Tru, Seinerzeit und Klanghold vom Weserstrand wurden verpflichtet. Und natürlich kämpfen auch wieder Kinder gegen Ritter.

Lanzen brechen und Hufe donnern: Die Feuerreiter von Mandshur Tengri kommen mit einem neuen spektakulären Programm nach Höxter. (Foto: Huxarium Gartenpark)
Lanzen brechen und Hufe donnern: Die Feuerreiter von Mandshur Tengri kommen mit einem neuen spektakulären Programm nach Höxter. (Foto: Huxarium Gartenpark)
Lanzen brechen und Hufe donnern: Die Feuerreiter von Mandshur Tengri kommen mit einem neuen spektakulären Programm nach Höxter. (Foto: Huxarium Gartenpark)

„Insbesondere für Familien ist unser Mittelaltermarkt ein Erlebnis. Hier lassen sich mühelos Stunden und sogar ganze Tage verbringen, so viel gibt es zu sehen und auszuprobieren“, betont Sponsor Jens Klingemann vom Mode- und Sporthaus Klingemann in Höxter. Tausende kamen zur Premiere von Anno 1250 im vergangenen Jahr nach Höxter. „Der historische Markt füllte die Innenstadt mit Leben und sorgte für volle Unterkünfte – ein großartiges Ereignis für Höxter“, freut sich Bürgermeister Daniel Hartmann.
Die Ritterspiele im Bereich des Fallersleben-Denkmals waren beispielsweise immer umlagert. „Mandshur Tengri haben ein ganz neues Programm ausgearbeitet. Die Zuschauer dürfen also gespannt sein“, verspricht Felix Morkes. „Wir können uns auf atemberaubende Duelle im vollen Galopp mit Lanzen und Schwertern freuen.“

Ungewöhnliche Instrumente: Die bekannte Mittelalter-Band Satolstelamanderfranz mit dem Zungenbrecher-Namen ist der Topact im Musikprogramm. (Foto: Huxarium Gartenpark )
Ungewöhnliche Instrumente: Die bekannte Mittelalter-Band Satolstelamanderfranz mit dem Zungenbrecher-Namen ist der Topact im Musikprogramm. (Foto: Huxarium Gartenpark )
Ungewöhnliche Instrumente: Die bekannte Mittelalter-Band Satolstelamanderfranz mit dem Zungenbrecher-Namen ist der Topact im Musikprogramm. (Foto: Huxarium Gartenpark )

Ein besonderes Highlight wird auch die Greifvogelschau am Sonntag. Johann Seemayer aus Haan ist Falkner aus Leidenschaft: Mit elf hat er seinen ersten Turmfalken, mit 15 macht er seinen Falknerschein. Seit mehr 50 Jahren trainiert er schon die majestätischen Tiere und erklärt bei den Flugshows auch gerne die Geschichte der Falknerei.
In kürzester Zeit waren wieder alle Plätze für die zweite Auflage des bischöflichen Festes in Höxter vergeben. „Die mittelalterliche Stadtmauer mit den schattenspendenden Bäumen ist wie gemacht für so einen Markt“, sagt Organisator Felix Morkes.

Wie man Wolle färbt wird demonstriert.  (Foto: Huxarium Gartenpark )
Wie man Wolle färbt wird demonstriert. (Foto: Huxarium Gartenpark )
Wie man Wolle färbt wird demonstriert. (Foto: Huxarium Gartenpark )

„Die Tageskarten für den Anno-Markt sind schon jetzt online in unserem Ticketshop verfügbar“, so Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark Höxter. Wegen des erwarteten großen Andrangs werde es in diesem Jahr aber auch zusätzliche Kassen am Wall geben.
Öffnungszeiten des Anno-Marktes: Freitag, 11. Juli: 16 bis 22 Uhr, Samstag, 12. Juli: 13 bis 22 Uhr, Sonntag und 13. Juli: 11 bis 19 Uhr.

north