Er hat vor mehr als 1.200 Jahren gelebt, doch im Sommer kommt Herzog Widukind bei einer Oper unter dem Sternenzelt in Höxter nochmal ganz groß raus. Dem Anführer der sächsischen Stämme im Kampf gegen Karl den Großen sind im August gleich vier Aufführungen auf der Weserscholle am Flussufer gewidmet. Der Huxarium Gartenpark konnte für das außergewöhnliche Kulturereignis unter freiem Himmel die Stiftung der VerbundVolkbank OWL eG als weitere Unterstützerin gewinnen.
Gemeinsam rufen sie jetzt zu einem Wettbewerb auf. Gesucht werden Straßen, Schulen oder vielleicht auch Hotels, die nach dem ersten westfälischen „Star” benannt sind. „Auch bei uns in Höxter gibt es eine Widukind-Straße”, sagt Michael Meier, Regionalleiter der Volksbank Höxter. Widukind ist zwar schon viele Jahrhunderte tot, aber immer noch in Westfalen allgegenwärtig. Geeint unter Widukind haben die Sachsen im Frühmittelalter den fränkischen Eroberern lange erbitterten Widerstand geleistet. Deswegen ist sein Name vielerorts verewigt. „Vielleicht tragen ja auch Firmen, Arztpraxen oder Kindergärten Widukind oder Wittekind im Namen „, sagt Madita Alberding vom Huxarium. „Alle diejenigen, die dort arbeiten, wohnen oder einfach nur die Straße oder Institution kennen, sind aufgerufen, sich bei uns zu melden.” Der Huxarium Gartenpark bittet um Einsendung von Fotos, die den Widukind- oder Wittekind-Schriftzug auf Schildern zeigen mit ein paar Hinweisen zum jeweiligen Fundort. Geschickt werden sollen die Bilder per Mail an huxarium-gartenpark@hoexter.de oder per Instagram und Facebook. „Wir wollen auf diese Weise möglichst viele Einrichtungen und Unternehmen in ganz Westfalen zusammentragen, die nach Widukind oder Wittekind benannt sind „, so Madita Alberding. Unter den Einsendern werden 2 x 2 Karten für die Oper auf der Weserscholle verlost. Aufführungen gibt es am 23., 24., 30. und 31. August jeweils um 19 Uhr. Sie sind Teil des Kulturprogramms „1250 Jahre Westfalen” der LWL-Kulturstiftung in diesem Jahr.