Ein „Wilder Hirsch“ auf zwei Rädern | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 24.11.2025 10:27

Ein „Wilder Hirsch“ auf zwei Rädern

Die „Montagsrunde“ mit Herbert Ebbighausen, Manfred Sulimma, Erwin Kalms und Dieter Kriegel erkundet regelmäßig mit ihren E-Bikes die Solling-Vogler-Region und verbindet dabei Bewegung, Naturerlebnis und das Sammeln der Wanderschätze-Stempel. (Foto: SVR/M.Knipping)
Die „Montagsrunde“ mit Herbert Ebbighausen, Manfred Sulimma, Erwin Kalms und Dieter Kriegel erkundet regelmäßig mit ihren E-Bikes die Solling-Vogler-Region und verbindet dabei Bewegung, Naturerlebnis und das Sammeln der Wanderschätze-Stempel. (Foto: SVR/M.Knipping)
Die „Montagsrunde“ mit Herbert Ebbighausen, Manfred Sulimma, Erwin Kalms und Dieter Kriegel erkundet regelmäßig mit ihren E-Bikes die Solling-Vogler-Region und verbindet dabei Bewegung, Naturerlebnis und das Sammeln der Wanderschätze-Stempel. (Foto: SVR/M.Knipping)
Die „Montagsrunde“ mit Herbert Ebbighausen, Manfred Sulimma, Erwin Kalms und Dieter Kriegel erkundet regelmäßig mit ihren E-Bikes die Solling-Vogler-Region und verbindet dabei Bewegung, Naturerlebnis und das Sammeln der Wanderschätze-Stempel. (Foto: SVR/M.Knipping)
Die „Montagsrunde“ mit Herbert Ebbighausen, Manfred Sulimma, Erwin Kalms und Dieter Kriegel erkundet regelmäßig mit ihren E-Bikes die Solling-Vogler-Region und verbindet dabei Bewegung, Naturerlebnis und das Sammeln der Wanderschätze-Stempel. (Foto: SVR/M.Knipping)

Das 100. Wanderabzeichen der höchsten Stufe „Wilder Hirsch“ im beliebten Stempelsystem „Wanderschätze“ wurde vom Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. verliehen. Das System, ursprünglich für Wanderer entwickelt, erfreut sich inzwischen auch bei Radfahrern großer Beliebtheit – viele kombinieren ihre Touren mit dem Sammeln der Stempel. Der stolze Empfänger des Abzeichens ist Manfred Sulimma aus Eimen-Vorwohle, 69 Jahre alt und begeisterter E-Biker. Mit Leidenschaft erkundet er mit der „Montagsrunde” die Region und zeigt, dass das Stempelsystem nicht nur für Wanderfreunde, sondern ebenso für Radbegeisterte spannende Möglichkeiten bietet.

Beeindruckender Weg zum Ziel

Um die begehrte Auszeichnung zu erhalten, sammelte Manfred Sulimma 50 Stempel in 17 Touren, legte dabei 850,6 Kilometer zurück und war von April bis Oktober 2025 unterwegs. Seine Wege führten ihn zu vielen markanten Stationen der Solling-Vogler-Region – vom Bismarckturm über die Rothesteinhöhle bis hin zur Königszinne.

Besonders abwechslungsreich waren Touren mit mehreren Zielen wie den Ithwiesen, dem Wilhelm-Raabe-Turm, der Köhlerhütte und der Barbarabaude. Auch die Orchideenwiese, das Kloster Amelungsborn, die Burgruine Homburg und der Kellerbergturm gehörten zu seinen Stationen. Eindrucksvoll waren zudem Strecken durch das Hellental, den Wichtelpfad und das Mecklenbruch. Eine seiner längsten Routen führte ihn über sieben Stationen vom Roten Land Schönhagen bis zum Sollingturm in Uslar. Ebenso faszinierend war die Tour zum Hutewald Nienover und nach Oedelsheim mit Ausblicken wie „Lug ins Land“ und dem Wesertalblick.

Die Montagsrunde

Unterwegs war er mit der „Montagsrunde“, zu der noch Herbert Ebbighausen, Erwin Kalms und Dieter Kriegel zählen – alle im Alter zwischen 69 und Anfang 70 und alle auch stolze Besitzer des Wilden Hirschen. Seit 2018 erkundet die Gruppe in unterschiedlicher Zusammensetzung regelmäßig die Region. Die Initiatoren Herbert Ebbighausen und Erwin Kalms planen die jeweiligen Routen über Komoot.

Das Stempelsammeln macht der Radtruppe viel Spaß, denn es bietet für die regelmäßigen Routen ein klares Ziel. Außerdem ist es eine schöne Möglichkeit, die Region noch besser kennenzulernen.

Highlights und Herausforderungen

„Die Ausblicke vom Weperkamm in Hardegsen, das Eselpanorama und der Blick vom Bismarckturm haben mich besonders beeindruckt. Unvergesslich waren auch die Momente an der Feuerschneisenhütte und an der Ahlequelle“, erzählt Manfred Sulimma. Doch nicht jede Tour verlief ohne Zwischenfälle: „Einmal musste ich wegen eines leeren Akkus abgeholt werden, und an der Königszinne bin ich auf dem aufgeweichten Boden gestürzt – zum Glück ist nichts Schlimmes passiert“, berichtet der Radfahrer. „Auch wenn das Stempelsystem eigentlich für Wanderer gedacht ist, so konnten wir es dennoch als Radfahrer nutzen und auch fast alle Punkte mit dem Rad erreichen,“ ergänzt er.

Das Stempelsystem „Wanderschätze“

Das System motiviert die Solling-Vogler-Region aktiv zu erkunden. An insgesamt 50 Stationen können Stempel gesammelt werden. Nach bestimmten Etappen winken attraktive Abzeichen: Wer 10 Stempel erreicht, erhält das „Neugierige Lamm“, ab 20 Stempeln folgt das „Mystische Exmoor-Pony“. Mit 30 Stempeln wird man zum „Starken Auerochsen“, ab 40 Stempeln zum „Stolzen Uhu“. Die höchste Auszeichnung ist der „Wilde Hirsch“, der ab 50 gesammelten Stempeln verliehen wird.

Die Vergabe des 100. Abzeichens ‚Wilder Hirsch‘ verdeutlicht die anhaltende Beliebtheit unseres Stempelsystems“, erklärt Manuel Liebig, Geschäftsführer des Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. „Die Wanderpins stehen für die Freude am Entdecken und die Verbundenheit mit unserer Region. Dabei sind es nicht nur Auswärtige, die unsere Plätze kennenlernen, sondern auch viele Einheimische – wie die Radler um Manfred Sulimma –, die neuen Strecken und Orte erkunden.“

Mehr Informationen und Stempelhefte gibt es in den Servicestellen der Region sowie online unter solling-vogler-region.de.

north