Festzug zur Oktoberwoche | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 05.08.2025 16:44

Festzug zur Oktoberwoche

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Graf-Dodiko-Grundschule platzieren unter der Leitung von (von rechts) Anne Schäfers und Katrin Filker die charakteristischen Merkmale von Warburgs Ortschaften auf der Außenwand des Festwagens. Bürgermeister Tobias Scherf (links) zeigt sich begeistert von der kreativen Umsetzung des Mottos der „50 Jahre eine Stadt – Warburg und seine Dörfer“. (Foto: Stadt Warburg)
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Graf-Dodiko-Grundschule platzieren unter der Leitung von (von rechts) Anne Schäfers und Katrin Filker die charakteristischen Merkmale von Warburgs Ortschaften auf der Außenwand des Festwagens. Bürgermeister Tobias Scherf (links) zeigt sich begeistert von der kreativen Umsetzung des Mottos der „50 Jahre eine Stadt – Warburg und seine Dörfer“. (Foto: Stadt Warburg)
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Graf-Dodiko-Grundschule platzieren unter der Leitung von (von rechts) Anne Schäfers und Katrin Filker die charakteristischen Merkmale von Warburgs Ortschaften auf der Außenwand des Festwagens. Bürgermeister Tobias Scherf (links) zeigt sich begeistert von der kreativen Umsetzung des Mottos der „50 Jahre eine Stadt – Warburg und seine Dörfer“. (Foto: Stadt Warburg)
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Graf-Dodiko-Grundschule platzieren unter der Leitung von (von rechts) Anne Schäfers und Katrin Filker die charakteristischen Merkmale von Warburgs Ortschaften auf der Außenwand des Festwagens. Bürgermeister Tobias Scherf (links) zeigt sich begeistert von der kreativen Umsetzung des Mottos der „50 Jahre eine Stadt – Warburg und seine Dörfer“. (Foto: Stadt Warburg)
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Graf-Dodiko-Grundschule platzieren unter der Leitung von (von rechts) Anne Schäfers und Katrin Filker die charakteristischen Merkmale von Warburgs Ortschaften auf der Außenwand des Festwagens. Bürgermeister Tobias Scherf (links) zeigt sich begeistert von der kreativen Umsetzung des Mottos der „50 Jahre eine Stadt – Warburg und seine Dörfer“. (Foto: Stadt Warburg)

Er gehört zur Oktoberwoche wie das Warburger Urtyp: der große Festzug. Seit Jahrzehnten ist er Höhepunkt und Herzstück der Warburger Oktoberwoche In diesem Jahr steht er unter einem ganz besonderen Motto: „50 Jahre eine Stadt – Warburg und seine Dörfer“.

Wer den Festzug aktiv mitgestalten möchte, kann sich noch bis zum 8. September anmelden.

Musikkapellen, Tanzgruppen, Vereine und Institutionen machen mit kreativen Wagen oder liebevoll kostümierten Fußgruppen das Jubiläum der kommunalen Neugliederung von 1975 zum Thema. Damals schlossen sich Warburg und seine umliegenden Dörfer zu einer Stadt zusammen – heute sind sie gemeinsam Heimat, Lebensraum und Identitätsstifter für viele Generationen.

Viele kreative Köpfe werkeln zurzeit in Garagen, Hallen oder Bürgerhäusern an der Umsetzung ihrer Ideen. Den Pinsel für einen ganz besonderen Festwagen schwingen die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Graf-Dodiko-Grundschule: Im Rahmen der Kunst-AG gestalten sie den Wagen, auf dem Bürgermeister Tobias Scherf, Landrat Michael Stickeln, die stellvertretenden Bürgermeister und weitere Ehrengäste den Umzug anführen werden.

Bürgermeister Tobias Scherf zeigt sich beeindruckt: „Ich freue mich sehr über die Kreativität, mit der die Schülerinnen und Schüler der Graf-Dodiko-Grundschule bei der Sache sind. Dafür sage ich von Herzen „Danke“.”
Der Festwagen wird nicht nur ein echter Hingucker sein, sondern auch ein starkes Symbol dafür, was unseren Festzug und unsere Stadt ausmacht: Vielfalt, Zusammenhalt und Identifikation der Kernstadt und seinen Ortschaften.“

Wahrzeichen Warburgs und seiner Ortschaften

Aus rund 40 Viertklässlern wurden 16 Kinder ausgelost, die bei der Umsetzung dabei sein dürfen – eine besondere Ehre und Erfahrung für die jungen Künstlerinnen und Künstler. Gemeinsam haben die Kinder im Vorfeld überlegt: Was prägt unsere Kernstadt und ihre 15 Ortschaften? Welche Wahrzeichen stehen für die Hansestadt Warburg und ihre liebenswerten Dörfer?

Aus jedem Ort wählten die Schülerinnen und Schüler ein typisches Merkmal aus – ein Symbol, ein Bauwerk oder etwas, das den Charakter des Ortes widerspiegelt. Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick setzen sie diese Ideen in ihrem Festwagen um – ein lebendiges Bild der gesamten Stadtgemeinschaft.

Liebe zum Detail

Die beiden Außenseiten des Wagens bilden dabei alle 15 Ortsteile ab. Verbunden werden sie durch viel grüne Natur und die Diemel, die sich symbolisch durch das gesamte Motiv zieht und die Dörfer miteinander verbindet – als Zeichen für Gemeinschaft, Landschaft und Lebensqualität in der Hansestadt Warburg.

Für den Hintergrund des Festwagens haben die Kinder alte Landkarten verarbeitet. Der Festwagen wird so zur rollenden „Landkarte der Hansestadt Warburg und ihrer Ortschaften“ – anschaulich, kreativ und voller Liebe zum Detail. Die Rückseite des Wagens bildet das historische Herz Warburgs ab: die Kernstadt mit der markanten Südansicht.

Anmeldungen für den Festzug, die Vergütung für die Teilnehmenden, Details zum Erhalt des Materials sowie Organisatorisches und alle weiteren Informationen unter warburg-touristik.de/festumzug.

north