Hinter den Kulissen der Wahl | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 31.07.2025 14:53

Hinter den Kulissen der Wahl

In der Verwaltung der Hansestadt Warburg laufen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2025 auf Hochtouren: Viktoria Baacke (links, stellvertretende Fachbereichsleitung Ordnung und Soziales) zeigt eine Wahlschablone für blinde und sehbehinderte Menschen, Lisa Ertner (Sachbearbeiterin Wahlamt) die Unterlagen für die Briefwahl. Im Hintergrund sind die nach Wahlbezirken sortierten Stimmzettel zu sehen. (Foto: Stadt Warburg)
In der Verwaltung der Hansestadt Warburg laufen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2025 auf Hochtouren: Viktoria Baacke (links, stellvertretende Fachbereichsleitung Ordnung und Soziales) zeigt eine Wahlschablone für blinde und sehbehinderte Menschen, Lisa Ertner (Sachbearbeiterin Wahlamt) die Unterlagen für die Briefwahl. Im Hintergrund sind die nach Wahlbezirken sortierten Stimmzettel zu sehen. (Foto: Stadt Warburg)
In der Verwaltung der Hansestadt Warburg laufen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2025 auf Hochtouren: Viktoria Baacke (links, stellvertretende Fachbereichsleitung Ordnung und Soziales) zeigt eine Wahlschablone für blinde und sehbehinderte Menschen, Lisa Ertner (Sachbearbeiterin Wahlamt) die Unterlagen für die Briefwahl. Im Hintergrund sind die nach Wahlbezirken sortierten Stimmzettel zu sehen. (Foto: Stadt Warburg)
In der Verwaltung der Hansestadt Warburg laufen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2025 auf Hochtouren: Viktoria Baacke (links, stellvertretende Fachbereichsleitung Ordnung und Soziales) zeigt eine Wahlschablone für blinde und sehbehinderte Menschen, Lisa Ertner (Sachbearbeiterin Wahlamt) die Unterlagen für die Briefwahl. Im Hintergrund sind die nach Wahlbezirken sortierten Stimmzettel zu sehen. (Foto: Stadt Warburg)
In der Verwaltung der Hansestadt Warburg laufen die Vorbereitungen für die Kommunalwahl 2025 auf Hochtouren: Viktoria Baacke (links, stellvertretende Fachbereichsleitung Ordnung und Soziales) zeigt eine Wahlschablone für blinde und sehbehinderte Menschen, Lisa Ertner (Sachbearbeiterin Wahlamt) die Unterlagen für die Briefwahl. Im Hintergrund sind die nach Wahlbezirken sortierten Stimmzettel zu sehen. (Foto: Stadt Warburg)

Am Sonntag, 14. September, wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Auch die Hansestadt Warburg ruft ihre rund 19.000 Wahlberechtigten zur Stimmabgabe auf. Auf kommunaler Ebene werden gleich vier politische Entscheidungen getroffen: Gewählt werden der Landrat des Kreises Höxter, der Kreistag, der Bürgermeister der Stadt Warburg sowie der Stadtrat. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in Warburg seit mindestens 16 Tagen vor der Wahl.

23 Wahllokale in 19 Bezirken

Die Stadt ist für die Wahl in 19 Bezirke unterteilt. Manche davon bestehen aus mehreren Stimmbezirken, sodass am Wahltag insgesamt 23 Wahllokale besetzt sein werden – von Calenberg bis Scherfede, von Bonenburg bis Warburg-Kernstadt. Die Wahllokale sind am 14. September von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Welches Wahllokal zuständig ist, steht auf der Wahlbenachrichtigung, die bis spätestens 24. August 2025 an alle Wahlberechtigten verschickt wird.

Briefwahl: Flexibel und barrierefrei

Für alle, die ihre Stimme lieber im Voraus oder von zu Hause aus abgeben möchten, öffnet am 11. August das barrierefreie Briefwahlbüro in der Bahnhofstraße 28 (Zimmer 210). Dort können direkt vor Ort Stimmen abgegeben oder Briefwahlunterlagen abgeholt werden. Das Briefwahlbüro ist montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12.30 Uhr geöffnet.

Ein Wahlschein für die Briefwahl kann ab dem 4. August online unter www.warburg.de beantragt werden – ebenso per Post, Fax, E-Mail oder über die Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Die Verwaltung der Hansestadt Warburg rechnet mit bis zu 6.000 Briefwählerinnen und -wählern.

Die Stimmzettel sind farblich gekennzeichnet: weiß für die Bürgermeisterwahl, gelb für den Landrat, rot für den Kreistag und grün für den Stadtrat. Für sehbehinderte oder blinde Menschen stehen barrierefreie Schablonen zur Verfügung (erhältlich über den Blinden- und Sehbehindertenverein Tel. 0231 55 75 900); zusätzlich steht ab Mitte August eine akustische Vorlesehilfe über die kostenfreie Telefonnummer 0800 000 9671 zur Verfügung.

Wahlen brauchen Vorbereitung – und viele helfende Hände

Was viele nicht wissen: Der eigentliche Wahltag ist nur die sichtbare Spitze eines organisatorischen Mammutprojekts. Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen bereits seit Oktober 2024 – und damit rund elf Monate im Voraus.

Die Aufgaben des Wahlamtes sind vielfältig: Von der rechtssicheren Einteilung des Wahlgebietes über die Bearbeitung und Prüfung von mehr als 140 eingereichten Wahlvorschlägen bis hin zur logistischen Planung von 23 Wahllokalen sowie dem Briefwahlbüro.

Hinzu kommen die Erstellung und die laufende Pflege des Wählerverzeichnisses, die Koordination mit dem Kommunalen Rechenzentrum, der Landeswahlleitung und dem Kreiswahlleiter sowie die Abstimmung mit der Deutschen Post und den Druckdienstleistern – denn allein 19.000 Wahlbenachrichtigungen müssen fristgerecht ankommen.

Auch das Schulungs- und Einsatzmanagement für die 214 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die am Wahltag im Einsatz sind, zählt zu den Kernaufgaben. Sie übernehmen die Ausgabe der Stimmzettel, überprüfen Wahlunterlagen und zählen am Abend gewissenhaft die Stimmen aus.

Über 76.000 Stimmzettel in 49 Varianten werden gedruckt, geprüft, verteilt und schließlich gesammelt ausgezählt – eine logistische Herausforderung, die höchste Genauigkeit erfordert.

Stichwahl: Der Aufwand verdoppelt sich

Kommt es bei der Wahl des Bürgermeisters oder des Landrats zu keiner absoluten Mehrheit, folgt eine Stichwahl am 28. September. Für das Wahlamt bedeutet das: Der gesamte organisatorische Aufwand – von der Einsatzplanung der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer über Logistik bis zur Öffentlichkeitsarbeit – wiederholt sich in nur zwei Wochen.

Statistik für die Wahlforschung

Drei Warburger Wahlbezirke (8, 12 und 17) wurden vom Landesamt für Statistik NRW als sogenannte „statistische Bezirke“ benannt. Diese dienen ausschließlich der anonymisierten Wahlauswertung und haben keinerlei Einfluss auf das Stimmverhalten oder die Wahlentscheidung der dort Wahlberechtigten.

Information und Transparenz

Alle Informationen rund um die Kommunalwahl 2025 in Warburg sind auf www.warburg.de gebündelt verfügbar. Bei Rückfragen steht das Wahlamt unter den Telefonnummern 05641 92-1210 und 92-1211 zur Verfügung.

Ein Kraftakt im Dienst der Demokratie

Die Vorbereitungen zur Wahl laufen auf Hochtouren. Alle Abläufe – vom ersten Entwurf der Stimmzettel bis zur letzten ausgezählten Stimme – werden mit höchster Sorgfalt geplant und umgesetzt.

So bleibt der 14. September für die Wählenden ein einfacher Gang zur Urne – und im Hintergrund ein Beispiel für gut organisierte Demokratie.

north