Nach mehr als zehn Jahren kehrt das „Nächtliche Schloss-Erleben“ im Weserrenaissance Schloss Bevern zurück. Die beliebte multimediale Licht- und Soundshow, die erstmals 1999 aufgeführt wurde, musste 2013 aufgrund von Brandschutzauflagen ausgesetzt werden. Dank moderner LED-Technik und umfassender Investitionen ist es nun möglich, das Event wieder ins Leben zu rufen. Die Neuaufführung des „Nächtlichen Schloss-Erlebens“ im Weserrenaissance Schloss Bevern findet nun am Freitag, den 5. Dezember statt. „Mit der neuen Technik wird die Veranstaltung nicht nur sicherer, sondern auch spektakulärer“, erklärt Landrat Michael Schünemann.
Das „Nächtliche Schloss-Erleben“ ist ein multimediales Erlebnis, bei dem die Geschichte des Schlosses Bevern auf beeindruckende Weise lebendig gemacht wird. Durch die Kombination von Lichtprojektionen, Musik und beweglichen Elementen entsteht eine einzigartige Atmosphäre, die die Zuschauer auf eine faszinierende Zeitreise entführt. Bis vor zwölf Jahren war das Event ein Highlight für Kulturinteressierte und eine der bekanntesten Veranstaltungen im Weserbergland.
Dank der neuen LED-Technologie, die für den Brandschutz optimiert wurde, können nun noch beeindruckendere Shows inszeniert werden. Für das „Nächtliche Schloss-Erleben“ sollen aber alte Elemente der Show bewahrt werden. Gleichzeitig wird das Erlebnis um bewegliche Elemente und lebendigere Darstellungen erweitert, so dass der Schlossinnenhof in eine faszinierende Welt aus Licht, Musik und Geschichte verwandelt wird.
„Es freut mich sehr, dass wir das ‚Nächtliche Schloss-Erleben‘ im Weserbergland nach so langer Zeit wiederaufleben lassen können. Dieses besondere Event ist nicht nur ein Kulturhighlight für unsere Region“, erklärt Landrat Michael Schünemann, der die Veranstaltung eröffnen wird. „Mit der Wiederbelebung des ‚Nächtlichen Schloss-Erlebens‘ eröffnen sich nicht nur neue kulturelle Perspektiven für unsere Region, sondern auch spannende Chancen für das Schloss Bevern als touristisches Ziel“, pflichtet auch Sven Roempler, Leiter des Bereichs Bildung und Kultur beim Landkreis Holzminden, bei.
Begleitet wird die Neuinszenierung am 5. Dezember um 17.30 Uhr im Schlossinnenhof von dem Musiker Matthias Marggraff, bekannt als „Ultracello“, der mit seinen außergewöhnlichen Klängen eine ganz besondere Atmosphäre schaffen wird.
Tickets können für 10 Euro direkt im Schloss gekauft werden. Eine Reservierung ist per E-Mail an kultur@landkreis-holzminden.de oder telefonisch unter der 05531/707140/148 möglich.