invisible
Pastor Jürgen Drücker ist begeistert von der Klus Eddessen. (Foto: Barbara Siebrecht)

Neuer Eremit auf der Klus Eddessen bei Borgholz eingezogen, Lobeprozession und Fahrradwallfahrt finden statt

Nach Jahren des Leerstands ist Pastor Jürgen Drücker (55) am 10. August in die Wohnung an der Kluskapelle eingezogen. Zuletzt in den Jahren 2016 bis 2018 war Frau Mechthild Keller auf der Klus tätig. Drücker stammt gebürtig aus Kamen im Ruhgebiet und wirkte zuletzt im Pastoralen Raum Delbrück-Hövelhof. Mit seinem neuen Lebensabschnitt des eremitischen Lebens auf der Klus Eddessen im Wald zwischen Borgholz, Dalhausen und Haarbrück geht für ihn ein Wunsch in Erfüllung nach Stille und Zeit für das Gebet. „Diese Ort ist sehr erfüllend“, sagt Pastor Drücker über seine neue Wohnstätte und seine „WG mit dem Herrn“. Im Jahr 2020 wurde er auf das eremitische Leben aufmerksam und hat seit 2021 einen Eremiten als geistlichen Begleiter. Noch ist der neuen Einsiedler dabei sich einzurichten und seine vielen Bücher zu sortieren. Die Wohnung ist an die Kapelle angebaut und erstreckt sich über drei Etagen. Die kleinen Räume sind gemütlich eingerichtet und ans Strom- und Trinkwassernetzt angeschlossen; geheizt wird mit Strom und Holz. Auch eine Internetverbindung gibt es, die der Eremit zu virtuellen Treffen nutzt. „Auf ihn zu hören, dazu bedarf es der Stille“, weiß Pastor Drücker der sich neben der eucharistischen Anbetung auf die Begegnung mit Menschen freut und sie im Glauben begleiten möchte. Wer den Geistlichen kennen lernen möchte, und ihn nicht in der Kapelle oder auf dem Gelände antrifft, darf auch an seine Wohnungstür anklopfen, oder telefonisch einen Gesprächstermin ausmachen. Ab sofort feiert der Eremit jeden Mittwoch und jeden Freitag um 18 Uhr die heilige Messe mit der Möglichkeit zur anschließenden eucharistischen Anbetung bis 22 Uhr. Jeden 1. Freitag im Monat möchte Pastor Günter Weige weiter die Leitung der Heiligen Messe übernehmen, der in der Zeit des Leerstands dieses Angebot auf der Klus aufrechterhielt. Pastor Jürgen Drücker ist einer der wenigen Eremiten in Deutschland. Im Erzbistum Paderborn gibt es einen weiteren Einsiedler. Pater Norbert, lebt in der Marienwallfahrtsstätte auf der Dörnschlade in Wenden das zum Sauerland gehört.
Die Kunstmalerin Ariane Zuber arbeitet an der Marienfigur. (Foto: Barbara Siebrecht)

Heilige Maria aufgefrischt

Der reiche Figurenschmuck der katholischen Wallfahrtskirche St. Marien in Dalhausen wird seit den späten 80er Jahren von einer Marien-Figur geziert, die unter einem Rosenbogen vor dem Gebäude steht. Pfarrer Franz Seidel hatte damals für die Aufstellung gesorgt. Die Figur, die von der Hauptstraße gut zu sehen ist, ist auf einem Sandsteinsockel montiert und sommers wie winters der Witterung ausgesetzt. Es entstanden feine Risse und die Farbe verblasste. Der ehemalige Ortsheimatpfleger Manfred Dierkes erinnert sich, dass die Figur vor einigen Jahren schon einmal von dem Bildhauer Raphael Strauch restauriert wurde. Die Kirchengemeinde vergab nun an die Kunstmalerin Ariane Zuber aus Bad Karlshafen den Auftrag, die Heilige Maria zu restaurieren. Auf Vorschlag der Künstlerin wurde darauf verzichtete, die Figur zu demontieren und zu transportieren. Für die Arbeiten unter freiem Himmel stellte die Künstlerin ein kleines Gerüst auf. Ariane Zuber reinigte die Figur und verspachtelte die Risse in der Oberfläche. Insbesondere die Risse auf dem Kopf der Heiligen mussten ausgebessert werden, um zu verhindern, dass Wasser in den Körper eindringt. Die Figur besteht aus Gips. Anschließende mussten die reparierten Stellen mit Sandpapier, das sie um einen Korken gespannt hatte, geschliffen werden. So konnte die Malerin die Rundungen besser bearbeiten. Die Figur wurde anschließende mit Leinölfarbe an den reparaturbedürftigen Stellen neu bemalt. Leinölfarbe ist wasserfest aber trotzdem atmungsaktiv. Lydia Kahl vom Kirchenvorstand war an der Vergabe der Arbeiten beteiligt und hofft, dass die Heilige Maria bis spätestens zum Wallfahrtstag zu Mariä Geburt (8. September), der in Dalhausen am 10. September gefeiert wird, wieder in neuem Glanz erstrahlt, und lädt herzlich zur Prozession ein.

18. T-Mania Open-Air Festival: Festivalfieber in Dalhausen3. Bauphase in Dalhausen ,,Obere Hauptstraße”: Verkehrseinschränkungen auf der B241Turnverein Dalhausen bietet Sportabzeichen an25-jähriges Orgeljubiläum in St. Marien Dalhausen: Konzert mit Pauken und TrompetenEntenrennen in Dalhausen: Enten trotzen dem RegenCaritas Dalhausen fährt zur Ölmühle Boffzen Projekt zum Thema Müll - Faire Kita St. Maria DalhausenEntenrennen auf der Bever - Förderverein Kita DalhausenKonzert zum 25-jährigen Weihetag - Orgeljubiläum in Dalhausen„Poetess' Play & Band” geben Konzert im Korbmacher-Museum DalhausenMit Bobbycar und Laufrad – Der letzte Weg JesuAcrylmalerei von Heidi Lange-Kallerhoff - Saison- und Ausstellungseröffnung im Korbmachermuseum DalhausenUmfangreiches Sportangebot - Ehrungen beim TV DalhausenLeitplanke und Leitpfosten beschädigt - Polizei sucht ZeugenVersammlung Jagdgenossenschaft DalhausenGeneralversammlung St. Josef Schützenbruderschaft Dalhausen3.000 Euro für Grundschule in Gambia durch Spendenaktionen in DalhausenJahresbilanz des TV DalhausenJahresbilanz Heimatverein DalhausenEhrungen bei der Jahressitzung der Löschgruppe DalhausenGrünkohl und Bregenwurst bei Winterwanderung TV DalhausenWinterwanderung TV 1913 DalhausenUnter Alkoholeinfluss AdventskonzertZeugen gesuchtStädtische GrundstückeEin erster Besuch

Unbeschwertes Festival nach zwei Jahren PausePoetischer KonzertabendAuf geparkten Wagen aufgefahrenAuf geparkten Wagen aufgefahrenBeförderungen, Ehrungen, ErnennungenHochämter mit zwei OrgelnÜbungsbetrieb pausiertAdventskranz leuchtet vor der KircheNeuer Jagdvorsteher in DalhausenBücherstube aufgelöstGabriele Richter seit 40 Jahren dabeEin Hauch von SchützenfestTurnbetrieb startet wiederVandalismus am RadwegSechs Männer und eine BankZwei Verletzte nach FahrradunfällenJetzt auch wieder wochentagsNeustart nach dem LockdownKein Königsschießen und SchützenfestKleinkinder nach Unfall ins KrankenhausSteinreicher VereinHochamt mit HändelFamilien entdecken Ort bei Spaziergang neuGroßzügige Sachspende überreichtÜbung mit neuem hydraulischen RettungssatzWerner Sievers gibt VorsitzFeuer nach Unkrautvernichtungsarbeiten mit Brenner
north