Suche | OWZ zum Sonntag

Andreas Wenzel (Schriftführer), Nicole Ulbrich (BeSte Stadtwerke), Felix Suermann (Kassierer) und Patrick Kohlandt (2. Vorsitzender) bei der Übergabe der Urkunde.  (Foto: BeSTe Stadtwerke)

Dalhauser Sportverein gewinnt Nachhaltigkeitsfond

Der SV Grün-Weiß Dalhausen wurde für sein innovatives Projekt „Dezentrale Warmwasserbereitung mit PV-Überschuss“ mit einer Förderung in Höhe von 2.900 Euro aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH ausgezeichnet. Der Fonds unterstützt Projekte, die aktiv zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Klimaschutz beitragen. Der Verein hat bereits eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installiert, um die laufenden Stromkosten signifikant zu senken. Mit einer durchschnittlichen Produktion von 1.000 Kilowattstunden pro Monat und einem Verbrauch von etwa 600 Kilowattstunden erzielt der Verein einen beträchtlichen Stromüberschuss, der im Speicher zwischengespeichert wird. Dies ermöglicht es, auch bei geringer Sonneneinstrahlung auf nachhaltige Energie zurückzugreifen und weitere Kosten zu sparen. Felix Suermann, Kassierer des SV Grün-Weiß Dalhausen erklärt: „Unser Ziel war es, den überschüssigen Solarstrom gezielt zur Warmwasserbereitung einzusetzen. Mit einem intelligenten, geregelten System nutzen wir den selbst erzeugten Strom optimal. Elektrische Heizstäbe in unseren Warmwasserspeichern verwenden den überschüssigen Strom direkt für die Wassererwärmung, was unseren Eigenverbrauch maximiert und langfristig die Kosteneffizienz unseres Energiesystems erhöht.“ Nicole Ulbrich von den BeSte Stadtwerken überreichte die Urkunde und gratulierte: „Wir freuen uns sehr, ein Projekt zu unterstützen, das erneuerbare Energien aktiv nutzt und den Klimaschutz voranbringt. Solche Initiativen zeigen, wie lokale Vereine eine bedeutende Rolle spielen können.“

Jahreshauptversammlung des SV Grün-Weiß Dalhausen mit VorstandswahlTurnshows und Nikolaus beim Weihnachtsmarkt in DalhausenAdventsfeier mit Messe - die KfD Dalhausen lädt alle einEine offene Tür: adventliche Stunde der Caritas in DalhausenWeihnachtsmarkt im KorbmacherdorfSpielzeugbasarEinladung zur GefallenenehrungKanaluntersuchungen werden in Dalhausen durchgeführtCDU Dalhausen organisiert Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach ErfurtAußerordentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft DalhausenVielfältige Veranstaltungen: Saisonende im Museumsjahr im Korbmacher-Museum DalhausenSitzung zum Bebauungsplan des Bezirksausschusses in DalhausenGeistliches KonzertWhiskey-Tasting oder Weinreise durch Europa - Kurse der VHS BeverungenVersammlung mit VortragBeethoven trifft Klezmer - Musikalische Grenzgänge im Korbmacher-Museum DalhausenHeilige Messe mit Krankensalbung in Dalhausen der kath. GemeindeEinweihung des neuen Gerätehauses und Dorffest in DalhausenBrand in WohnhausStarkregen-Schäden im Stadtgebiet Beverungen, Infrastruktur in Herstelle zerstörtGründungsversammlung des Fördervereins Pfadfinder DalhausenVorstellung der MannschaftenÖffnungszeiten am SchlußtagAbend voller musikalischer FrühlingsklängeMariä HeimsuchungBezirksausschuss Dalhausen tagtAuffahrunfall

Konzert mit Hannah Schlubeck & Isabel MoretonEntenrennen in Dahlhausen, Spektakel auf der BeverPfingsten komplett geöffnetTermine der kfd DalhausenMesse mit ScholaGesprächsabende zur Immobilienstrategie der Pfarrei Heiligste Dreifaltigkeit BeverungenWhisky-TastingProbelager und Baumpflanzaktion des Pfadfinderstamms „Wanderfalke” aus DalhausenStart in die 30. Museums-Saison im Korbmachermuseum in DalhausenDas Lied des MonatsTrauernde begleitenVersammlung der JagdgenossenschaftGeneralversammlungHeimatverein zieht BilanzGeneralversammlungJahreshauptversammlungEinsammeln der WeihnachtsbäumeJahresdienstbesprechung der Löschgruppe DalhausenWinterwanderungGesangverein Eintracht Dalhausen stellt Vereinstätigkeit einEhrung für junge Lebensretter, Beverungen vergabe die Ehrenamtspreise 2023Zuschauer und Nikolaus sind begeistertNeuer Geldautomat in BetriebJahreshauptversammlung mit Vorstandswahl des SV DalhausenNikolaus-SchauturnenSpielzeugbasarWhisky-Tasting
Pastor Jürgen Drücker ist begeistert von der Klus Eddessen. (Foto: Barbara Siebrecht)

Neuer Eremit auf der Klus Eddessen bei Borgholz eingezogen, Lobeprozession und Fahrradwallfahrt finden statt

Nach Jahren des Leerstands ist Pastor Jürgen Drücker (55) am 10. August in die Wohnung an der Kluskapelle eingezogen. Zuletzt in den Jahren 2016 bis 2018 war Frau Mechthild Keller auf der Klus tätig. Drücker stammt gebürtig aus Kamen im Ruhgebiet und wirkte zuletzt im Pastoralen Raum Delbrück-Hövelhof. Mit seinem neuen Lebensabschnitt des eremitischen Lebens auf der Klus Eddessen im Wald zwischen Borgholz, Dalhausen und Haarbrück geht für ihn ein Wunsch in Erfüllung nach Stille und Zeit für das Gebet. „Diese Ort ist sehr erfüllend“, sagt Pastor Drücker über seine neue Wohnstätte und seine „WG mit dem Herrn“. Im Jahr 2020 wurde er auf das eremitische Leben aufmerksam und hat seit 2021 einen Eremiten als geistlichen Begleiter. Noch ist der neuen Einsiedler dabei sich einzurichten und seine vielen Bücher zu sortieren. Die Wohnung ist an die Kapelle angebaut und erstreckt sich über drei Etagen. Die kleinen Räume sind gemütlich eingerichtet und ans Strom- und Trinkwassernetzt angeschlossen; geheizt wird mit Strom und Holz. Auch eine Internetverbindung gibt es, die der Eremit zu virtuellen Treffen nutzt. „Auf ihn zu hören, dazu bedarf es der Stille“, weiß Pastor Drücker der sich neben der eucharistischen Anbetung auf die Begegnung mit Menschen freut und sie im Glauben begleiten möchte. Wer den Geistlichen kennen lernen möchte, und ihn nicht in der Kapelle oder auf dem Gelände antrifft, darf auch an seine Wohnungstür anklopfen, oder telefonisch einen Gesprächstermin ausmachen. Ab sofort feiert der Eremit jeden Mittwoch und jeden Freitag um 18 Uhr die heilige Messe mit der Möglichkeit zur anschließenden eucharistischen Anbetung bis 22 Uhr. Jeden 1. Freitag im Monat möchte Pastor Günter Weige weiter die Leitung der Heiligen Messe übernehmen, der in der Zeit des Leerstands dieses Angebot auf der Klus aufrechterhielt. Pastor Jürgen Drücker ist einer der wenigen Eremiten in Deutschland. Im Erzbistum Paderborn gibt es einen weiteren Einsiedler. Pater Norbert, lebt in der Marienwallfahrtsstätte auf der Dörnschlade in Wenden das zum Sauerland gehört.
north