Das Korbmacher-Museum Dalhausen nimmt wieder am internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, teil. Von 10 bis 17 Uhr kann sowohl die Dauerausstellung rund um das Thema „Korbmacher Geschichte in Dalhausen“ als auch die aktuelle Sonderausstellung „Plakate von 1994 bis 2025“ besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Das Korbmacher-Museum Dalhausen ist an diesem Tag wieder einmal ein Schau-Fenster von Geschichte, Handwerk, Kultur und Kunst und den Besuchern werden interessante Aktionen angeboten. Die Besucher können sich sowohl überzählige Einladungskarten als auch auf einem Tisch überzählige Ausstellungsplakate der vergangenen 31 Jahren aussuchen und mitnehmen. Auf einem TV Monitor werden zahlreiche interessante Fotos aus den über 112 Ausstellungen in 31 Jahren im Korbmacher-Museum Dalhausen gezeigt. Die Gäste können sich in den ausgelegten Büchern über die Schule Dalhausen - Fotos von 1919-1963 - und die Gefallenen und Vermissten des II. Weltkrieges informieren und bei Bedarf ein Exemplar bestellen.
Ein besonderes Angebot mit der Möglichkeit zum Kauf an heimischer Kunst bieten 5 Aussteller und Künstler den Besuchern im Erdgeschoß an. Michael Behre stellt eine interessante Auswahl von Originalbildern an Blumen und Landschaften von Gustav und Karl Behre aus. Petra Dierkes zeigt ihr großes Können anhand von Acrylbildern, die Portraits und Landschaften abbilden. Albert Schriefer aus Beverungen stellt seine neuesten Zeichnungen und Malerei vor. Ingrid Westen aus Lauenförde zeigt aufwendig bemaltes, individuelles Porzellan, Schmuck und Gebrauchsgegenstände. Filigrane Feinflechtkunst zeigt eine japanische Flechterin anhand von Ohrringen und Ohrsteckern, sowie geflochtenen Fingerringen.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Abverkauf der hochwertigen Korbmöbel aus der Ausstellung Butterweck. Auf der Suche nach einem letzten besonderen Stück Dalhausener Flechtkunst kann der Besucher sich in der Auswahl von Stühlen, Sesseln, Tischen, Sofas, Schaukelstühlen, Schränken und Tabletts umschauen und sein Lieblingsstück günstiger erwerben. Letztmalig wird ein herrlicher Deckelkorb angeboten, ein weiteres Korbangebot wird es in Dalhausen nicht mehr geben. Das ursprüngliche Korbmacherhandwerk ist in Dalhausen nach jahrhundertelanger Tradition „ausgestorben“.
Die Akademie Flechtsommer wird ab Juli unter der Leitung von Hansgert Butterweck in Kooperation mit der VHS - Beverungen in 21 Flechtkursen mit europäischen Flechtdozenten durchgeführt.