Mehr Tango geht nicht! Cordula Sauter spielt im Korbmachermuseum in Dalhausen | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 28.08.2025 14:04

Mehr Tango geht nicht! Cordula Sauter spielt im Korbmachermuseum in Dalhausen

Eine musikalische Lesung über einen Ausnahmekomponisten mit Cordula Sauter.  (Foto: Achim Keller)
Eine musikalische Lesung über einen Ausnahmekomponisten mit Cordula Sauter. (Foto: Achim Keller)
Eine musikalische Lesung über einen Ausnahmekomponisten mit Cordula Sauter. (Foto: Achim Keller)
Eine musikalische Lesung über einen Ausnahmekomponisten mit Cordula Sauter. (Foto: Achim Keller)
Eine musikalische Lesung über einen Ausnahmekomponisten mit Cordula Sauter. (Foto: Achim Keller)

Am Freitag, dem 19. September um 20 Uhr gastiert auf Einladung der Kulturgemeinschaft und des Heimatvereins Dalhausen Cordula Sauter mit ihrem Programm „Mehr Tango geht nicht!“ über Astor Piazzolla im Korbmacher-Museum Dalhausen.
Mit ihrem Akkordeon erweckt Sauter die Kompositionen des legendären Erneuerers des Tango zum Leben; daneben erzählt sie wichtige Stationen seines Lebens, in dem er sich trotz immenser Widerstände immer treu blieb. Astor Piazzolla (1921 – 1992) spaltete schon zu Beginn seines musikalischen Schaffens in den 40er Jahren die argentinische Nation und rüttelte an traditionellen Grundfesten.

Anfang der 50er Jahre ging er zum Studium nach Frankreich, was den Wendepunkt in seinem Leben markierte. Daraus gestärkt ging er unbeirrt daran, seine Vorstellung eines zeitgenössischen Tangos in die Tat umzusetzen. Er verwendete darin Elemente der Klassik, des Jazz und des Klezmers. Dadurch veränderte er etwas, das nicht verändert werden durfte: den Tango Argentino. Und er kreierte etwas Neues: den Tango Nuevo. Internationale Erfolge ebneten ihm den Weg zum Erfolg in seinem Heimatland. Endlich, nach 40 Jahren Kampf, wurde er in Argentinien anerkannt.
Der Abend bietet eine musikalische Lesung über einen Ausnahmekomponisten und außergewöhnlichen Menschen, der sich selbst trotz gewaltiger Widerstände immer treu blieb. Bereits 2007 war die Künstlerin zu Gast im Korbmacher-Museum.
„Wohl kaum ein Musikinstrument vermag Gefühle so direkt und dramatisch auszudrücken, wie das Akkordeon mit seinen Möglichkeiten zum Aufbrausen, Schwelgen, aber auch Flüstern und Zögern. Die Akkorde geben stets neuen Empfindungen Ausdruck: Schwärmereien, Träume, Jubel und Melancholie. Dies gilt auf jeden Fall, wenn das Instrument von einer so genialen Musikerin wie Cordula Sauter aus Freiburg gespielt wird“, urteilte die Schwäbische Zeitung.
Tickets für die Veranstaltungen sind erhältlich im Internet unter www.kulturgemeinschaft-beverungen.de, im Kulturbüro im Service-Center Beverungen (Weserstraße 16, Telefon 05273/392 223) sowie in allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse am Veranstaltungstag öffnet um 19 Uhr.

north