Oberst Matthias Sonntag und die Schützenbruderschaft St. Josef Dalhausen waren Gastgeber für das Treffen der Schützenbruderschaften des Bezirksverbandes Höxter. Im Rahmen ihres Heimat- und Schützenfestes waren sie bestens vorbereitet auf den royalen Glanz, den die Abordnungen der Schützenbruderschaften mit ihren Hofstaaten in den Straßen des Korbmacherdorfes entfalteten. Der Festzug am Sonntag schien kein Ende zu nehmen. Schmucke Uniformen, glänzende Medaillen und Abzeichen, prachtvolle Vereinsfahnen und nicht zuletzt die herrlichen Kleider der Damen lockten viele Schaulustige in die Straßen. Das junge Schützenkönigspaar Dalhausens, Simon Sonntag (der Sohn des Obersts) und seine Freundin Marie Braunschweig und ihr Hofstaat mit 10 Paaren strahlten mit der Sonne um die Wette.
Schon beim Festakt auf dem Sportplatz bot sich ein eindrucksvolles Bild mit 33 Gruppen der Schützenbruderschaften und 11 Musikkapellen. Die Ehrengäste auf der Tribüne hatten den besten Blick auf das Geschehen. Oberst Matthias Sonntag musst den Festakt mit einer Schweigeminute für den am Tag zuvor plötzlich verstorbenen Schützenbruder Michael Sander beginnen. Er begrüßte und dankte seinen Schützenbrüdern und allen Helfern für Organisation und übergab das Wort an die Festredner. Bezirksbundesmeister Stefan Rüther dankte für die Gastfreundschaft der Schützenbrüder aus Dalhausen und betonte in seiner Rede die Kraft der Tradition, die Generationen verbindet.
Der Beverunger Bürgermeister Hubertus Grimm bezeichnete das Bezirksschützenfest als Höhepunkt und Abschluss der Schützenfest-Saison und betonte „Freundschaften schließen und pflegen ist es, was Schützenfeste ausmacht.“ Landrat Michael Stickeln zitierte Theodor Heuss mit den Worten: „Schützenvereine sind Bollwerke der Heimat – sie bewahren Brauchtum, fördern Gemeinschaft und stiften Identität.“ Nach der Übergabe der Standarten setzte sich der prachtvolle Festzug mit den Bezirkskönigen aus Lügde und Merlsheim und dem Diözesankönig aus Bellersen an der Spitze in Bewegung und wurde in den Straßen Dalhausens bejubelt.